Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Peschendorf
Remove constraint Peschendorf
Liste
aller 8
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1322 April 18 - Nr. 390 aus Band I - Woiwode Thomas erklärt die Besitzungen Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsendorf, Neudorf und Rauthal als zum Weissenburger Komitat gehörig.
2.
1340 Februar 24 a) - Nr. 554 aus Band I - Die Hermannstädter Provinzialversammlung erkennt das Eigenthumsrecht der Nachkommen Appa's auf Malmkrog, Neudorf, Rauthal, Kreisch, Felsendorf und Peschendorf an.
3.
1349 Oktober 26 - Nr. 649 aus Band II - König Ludwig I. beauftragt das Weissenburger Kapitel, bei der Begehung der Hattertgrenzen von Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsendorf, Rauthal und Neudorf mitzuwirken.
4.
1349 November 5 - Nr. 653 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt die Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1349 Nr. 0651 mit seiner Urkunde von 1349 Nr. 0649, betreffend die Hattertgrenzen von Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsen...
5.
1349 November 3 - Nr. 651 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1349 Nr. 0649 ein und berichtet dem Könige über die Begehung der Hattertgrenzen von Malmkrog, Kreisch, Peschendorf, Felsendorf, Ra...
6.
1493 Februar 22 - Nr. 5398 aus Band VIII - Der Konvent von Kolozsmonostor beurkundet den Verkauf von Besitzanteilen darunter Eppeschdorf (Ebesfalwa), Johannisdorf (Zenthiwan) und Goganfalwa im Komitat Küküllö sowie Kreisch (Keresd), Peschendorf (Beese) ...
7.
1367 Januar 30 - Nr. 890 aus Band II - König Ludwig I. bekräftigt für Comes Jakob, Sohn Jakobs von Bethlen, und Genossen die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1349 Nr. 0653 mit der Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1349 Nr. 0651...
8.
1408 März 20 - Nr. 1609 aus Band III - Jakob Lachk und Johann Henrici, Woiwoden von Siebenbürgen, vertagen die Verhandlung der Streitsache zwischen Elisabeth, der Gattin Nikolaus' von Bogeschdorf, einerseits und Johann, dem Sohne Gregors von Bethlen,...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1322
bis
1493
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Thorenburg
(2)
Weissenburg
(2)
Hermannstadt
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Hermannstädter Provinz
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
König von Ungarn
(1)
Aussteller:
Jakob Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Jacobus filus Laczk vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Sprache:
Latein
(8)
Variante Überlieferung:
Volltext
(7)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(4)
nach Einschaltung (Insert)
(3)
nach Eintragung / Konzept
(1)
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(3)
Orig. Perg.
(3)
Eintragung
(1)
Orig. Pap.
(1)
Literaturart:
Regest
(4)
Druck
(2)
Rumänische Übersetzung
(2)
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
(2)
Documente privind ist. Rom.
(2)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(2)
Transilvania
(2)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(1)
Fejér, Codex
(1)
Fejér, Initia
(1)
Jakó, Kolozsmonostori
(1)
Kurz, Magazin
(1)
Nagy, Cod. Andegavensis
(1)
Schuller, Umrisse
(1)