Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Lechnitz
Remove constraint Lechnitz
Zeige
1 - 10
of
23
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1452 November 11 - Nr. 2799 aus Band V - Der öffentliche Notar Lucas Weiz von Tekendorf beglaubigt die Protestation des Lechnitzer Rector scolarum Sigismundus Lite-
360
ratus und mehrere Zeugenaussagen über den in der Pfarrkirche von Lechnitz v...
2.
1499 April 4 - Nr. 5998 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Peter von Sankt Georgen und Bösing weist den Konvent von Kolozsmonostor an wegen Besitzungen im Komitat Doboka. In possessione Lekencze.
3.
1441 Februar 3 - Nr. 2400 aus Band V - König Wladislaw I. von Ungarn und Polen bestätigt das Übereinkommen, das zwischen Dezsö von Losoncz und dessen Verwandten Ladislaus, Benedikt u. a. bezüglich der Besitzungen Lechnitz, Sankt-Georgen, Tatsch und W...
4.
1499 April 4 - Nr. 5998 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Peter von Sankt Georgen und Bösing weist den Konvent von Kolozsmonostor an wegen der im Weissenburger Komitat liegenden Besitzungen Wezewd, Bell (Bolya), Hydegwyz, Myhalfalwa, Wyfalw,...
5.
1499 April 5 - Nr. 5998 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Peter von Sankt Georgen und Bösing weist den Konvent von Kolozsmonostor an betreffend die Besitzung Rakos im Weissenburger Komitat. In possessione Encz.
6.
1472 November 4 - Nr. 3930 aus Band VI - König Mathias verleiht der Stadl Bistritz das Patronat über die Gemeinden Dürrbach, Lechnitz und Meltersdorf.
7.
1475 Juni 3 - Nr. 4043 aus Band VII - König Matthias verleiht den Gemeinden Dürrbach, Lechnitz und Mettersdorf das etwas eingeschränkte Patronatsrecht über ihre Kirchen.
8.
1469 Mai 18 - Nr. 3715 aus Band VI - Nikolaus, Archidiakon von Kokelburg, schreibt dem Rat von Bistritz über die Einhebung der Steuern in Bistritz, Lechnitz und Wallendorf.
9.
1496 August 7 - Nr. 5695 aus Band VIII - König Wladislaw II. bestätigt das der Stadt Bistritz von König Matthias verliehene Patronatsrecht in Dürrbach, Lechnitz und Mettersdorf.
10.
1471 Juni 1 - Nr. 3875 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt das zwischen Gaspar, dem Pfarrer von Lechnitz, als Kläger und den Adligen von Losoncz als Beklagten abgeschlossene Übereinkommen.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1356
bis
1499
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Ensch
(2)
Lechnitz
(2)
Szentimre
(2)
Klausenburg
(1)
Pápa
(1)
Raab
(1)
Sic
(1)
Tyrnau
(1)
Wissegrad
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(9)
Konvent von Kolozsmonostor
(3)
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(2)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Archidiakon von Kokelburg
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Salzkammergraf
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(4)
Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(3)
Dominik Macska, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Dominicus vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(2)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(2)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Albrechts] (Elizabeth regina Hungariae)
(1)
Lukas Weiz von Tekendorf, öffentlicher Notar (Lucas natus Mathei Weiz de Theca, clericus Transsilvanensis dyocesis, publicus ... notarius)
(1)
Nikolaus Buda, Archidiakon von Kokelburg (Nicolaus Buda de Zelend, archidiaconus de Kykellew, canonicus eccl. Albensis Transsilvanae)
(1)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
heutiges Archiv:
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(13)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(7)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Sprache:
Latein
(23)
Variante Überlieferung:
Volltext
(14)
Regest
(9)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(13)
nach Einschaltung (Insert)
(6)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(3)
nach Findmittel bei offenbar verlorener Vorlage
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(8)
Orig. Perg.
(7)
Eingeschaltet
(6)
Regest
(1)
Literaturart:
Regest
(16)
Druck
(11)
Literaturkurztitel:
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(14)
Berger, Urkunden-Regesten
(13)
Archiv. Zeitschrift
(9)
Documenta Romaniae Historica
(4)
Varjú, Oklevéltár
(4)
Archiv
(2)
Szabó, Szék. oklevéltár
(2)
Teleki, Hunyadiak kora
(2)
Studii şi materiale
(1)
Szabó, Az erdélyi múzeum
(1)
Transilvania
(1)