Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Jahr:
1441
Remove constraint <span class='single'>1441</span>: <span class='single'>1441</span>
Zeige
1 - 10
of
36
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
1.
1441 November 13 - Nr. 2430 aus Band V - König Wladislaw I. befiehlt den Woiwoden von Siebenbürgen Nikolaus von Ujlak und Johannes von Hunyad, die Bewohner von Hermannstadt gegen den Szekler Sylvester von Szenttamas, der zu Unrecht einen königlichen Be...
2.
1441 September 29 - Nr. 2425 aus Band V - Königin Elisabeth verbietet dem Rat von Kronstadt, den Presbyter Petrus, rectorem capellae st. Martini episcopi extra muros civitatis nostrae Brassouiensi im Genuss der dieser Kapelle vermachten Hofstel...
3.
1447 Oktober 29 b) - Nr. 2602 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad erteilt dem Konvent von Kolozsmonostor den Auftrag, das Weissenburger Kapitel in die Besitzungen Boiu / Bun, Spring, Draşov / Troschen, Naghfalw (Săsciori), Cacova und Sebesel ...
4.
1441 September 28 - Nr. 2424 aus Band V - König Wladislaw I. teilt den Bewohnern Kronstadts und des Burzenlandes die letzten Reichstagsbeschlüsse zur Wiederherstellung der Ruhe im Innern mit und fordert sie auf, zu der für den 11. November anberaumten R...
5.
1441 September 21 - Nr. 2423 aus Band V - Der siebenbürgische Bischof Georg verfügt, dass dem Pfarrer von Reussen für die Zufuhr des Zehnten eine Entschädigung zusteht.
88
6.
1441 Oktober 21 - Nr. 2429 aus Band V - König Wladislaw I. verbietet dem siebenbürgischen Bischof Georg Lépes, das subsidium caritativum für den päpstlichen Legaten Johannes, Bischof von Wardein, von den siebenbürgischen Geistlichen mit Gewalt einzutr...
7.
1441 Oktober 20 - Nr. 2428 aus Band V - Erzbischof Dionysius von Gran schreibt den Dekanen des Hermannstädter und des Burzenländer Kapitels und den ihnen unterstehenden Plebanen, dass er erfahren habe, qualiter reverendissimus in Christo pater
8.
1441 Oktober 16 - Nr. 2426 aus Band V - Die siebenbürgischen Woiwoden Nikolaus von Ujlak und Johannes von Hunyad gebieten dem Rat von Kronstadt, den muntenischen Woiwoden Vlad Dracul in dem ihm verliehenen Recht, in ihrer Mitte Münzen zu prägen, vorlä...
9.
Nach 1441 Oktober 16 - Nr. 2427 aus Band V - Vlad Dracul, Woiwode der Walachei, weist den Rat von Kronstadt auf das Abkommen hin, das er mit dem Richter Schontumusch und den Ratsherrn Peter Dapol und Hannes Patai betreffend die Freiheit des Handels mit Tuc...
10.
1441 Juli 14 - Nr. 2422 aus Band V - Der siebenbürgische Bischof Georg schenkt seinem Familiaren Mathias von Doboka für treue Dienste, die er im bischöflichen Banderium gegen die Türken geleistet hat, eine Hofstelle mit den dazugehörigen Nutzungen ...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
Suche eingrenzen
Jahr:
1441
(36)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1441
bis
1441
1441
bis
1441
(
36
)
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Kemend
(4)
Gran
(2)
Nymethy
(2)
Pápa
(2)
Thorenburg
(2)
Arkeden
(1)
Bell
(1)
Eppeschdorf
(1)
Hermannstadt
(1)
Klausenburg
(1)
Lórév
(1)
Márványkö
(1)
Pressburg
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Stuhlweissenburg
(1)
Unip
(1)
Véged
(1)
Weissenburg
(1)
Zenthmiklos
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(18)
Bischof von Siebenbürgen
(2)
Erzbischof von Gran
(2)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Woiwode der Walachei
(2)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Öffentlicher Notar
(2)
Gubernator von Ungarn
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Szeklergraf
(1)
Zwei Stühle
(1)
Aussteller:
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(18)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(2)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(2)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Vlad Dracul, Woiwode der Walachei (Wlad vaivida partium Transalpinarum)
(2)
Dezsö Losoczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Dionysius de Pettri, öffentlicher Notar (Dionysius Michaelis de Pettri, Vesprimensis diocesis, publicus ... notarius)
(1)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Albrechts] (Elizabeth regina Hungariae)
(1)
Nikolaus von Ujlak, Woiwode von Siebenbürgen (Nicolaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(12)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(9)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(34)
Slawisch
(2)
Variante Überlieferung:
Volltext
(21)
Regest
(14)
Regest (im Verzeichnis gefälschter Urkunden)
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(25)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(5)
nach Abschrift
(2)
nach Einschaltung (Insert)
(2)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(21)
Orig. Perg.
(6)
Abschrift
(2)
Eingeschaltet
(2)
Gleichzeitige Abschrift
(2)
Literaturart:
Druck
(14)
Regest
(8)
Bruchstück
(3)
Druck und rumänische Übersetzung
(3)
Rumänische Übersetzung
(2)
Unvollständig
(2)
Literaturkurztitel:
Varjú, Oklevéltár
(5)
Szabó, Szék. oklevéltár
(3)
Andronescu, Repertoriul
(2)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Bogdan, Documente
(2)
Bogdan, Documente şi regeste
(2)
Katona, Hist. crit.
(2)
Miletič, Novi vlacho-bulgarski gramoti
(2)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(2)
Tocilescu, 534 documente
(2)
Archiv
(1)
Archiv. Zeitschrift
(1)
Benkő, Milkovia
(1)
Eder, De initiis
(1)
Eder, Observationes
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Kurz, Magazin
(1)
mehr »