Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Jahr:
1450
Remove constraint <span class='single'>1450</span>: <span class='single'>1450</span>
Zeige
1 - 10
of
20
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1450 Dezember 5 - Nr. 2722 aus Band V - Die Sieben Stühle entscheiden den Streit zwischen den Gemeinden Heltau und Michelsberg dahingehend, dass die Michelsberger von allen nach der letzten Flurbegehung aufgekauften Äckern und Wiesen auf Heltauer Hatt...
2.
1450 November 8 - Nr. 2721 aus Band V - Der Weissenburger Dompropst Andreas verschiebt die Verhandlung der Angelegenheit zwischen der Witwe des Nicolaus Gerend und dem Birthälmer Pfarrer auf einen späteren Termin.
3.
1450 Oktober 6 - Nr. 2719 aus Band V - Richter und Geschworene der Zwei Stühle sprechen dem Adligen Nikolaus Zaz, seiner Gattin und Tochter die ihnen von dem Mediascher Richter Symon streitig gemachten Pferde- und Schafherden, Weinberge und Nussbäume...
4.
1450 September 27 - Nr. 2718 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad ersucht den Rat von Kronstadt, seinem siebenbürgischen Vertreter Nikolaus von Salzburg den diesjährigen Martinszins ohne Verzug auszuzahlen, und kündigt an, dass er demnächst i...
5.
1450 Juli 4 - Nr. 2715 aus Band V - Johannes von Hunyad, Gubernator von Ungarn, befiehlt dem Rat von Hermannstadt, dem gewesenen Bürgermeister Anthonius Trautenberger das beschlagnahmte Vermögen sofort zurückzustellen und in dieser Angelegenheit s...
6.
1450 Juli 3 - Nr. 2714 aus Band V - Johannes von Hunyad, Gubernator von Ungarn, ersucht alle Grossen des Reiches und ihre Zolleinnehmer sowie alle Stadt- und Ortsrichter, trotz dem Betreiben des Kowachbiro von Stuhlweissenburg gegen die Hermannstä...
7.
1450 Juni 9 - Nr. 2710 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Kronstädter Rates von 1449 Nr. 2690 ein, die Hattertgrenzen der Gemeinde Tartlau betreffend.
302
8.
1450 Juni 7 - Nr. 2709 aus Band V - Papst Nikolaus V. verleiht der Marienkirche in Kronstadt einen Ablass.
9.
1450 Juni 2 - Nr. 2707 aus Band V - Richter und Rat von Kronstadt bestätigen den Vergleich zwischen Nicolaus Thoscha von Tartlau und dessen Verwandten Simon hinsichtlich der Ausgaben, die ihnen bei der Einführung in Besitzanteile von Zărneşti und ...
10.
1450 Mai 12 - Nr. 2705 aus Band V - Abt Antonius von Kolozsmonostor verbietet seinen Zolleinnehmern, die Hermannstädter Kaufleute, die den Zoll entrichtet haben, weiterhin zu belästigen.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1450
(20)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1450
bis
1450
1450
bis
1450
(
20
)
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(2)
Ofen
(2)
Rom
(2)
Thorenburg
(2)
Weissenburg
(2)
Gran
(1)
Iaşi
(1)
Mediasch
(1)
Pozsonypüspöki
(1)
Schässburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Gubernator von Ungarn
(3)
Öffentlicher Notar
(3)
Bürger von Kronstadt
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Dompropst von Weissenburg / Propst der siebenbürgischen Kirche
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Kardinal
(1)
Papst
(1)
Rat von Klausenburg
(1)
Rat von Kronstadt
(1)
Rat von Schässburg
(1)
Sieben Stühle
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Woiwode der Moldau
(1)
Zwei Stühle
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(3)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(2)
Bogdan II., Woiwode der Moldau (vaivoda terrae Moldaviensis)
(1)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Dominik, Kardinal (Dominicus tituli sancti crucis in Jerusalem presbyter cardinalis)
(1)
Jakob Muen, Stadtrichter von Klausenburg (Jacobus Muen iudex Coluswariensis)
(1)
Laurentius Karge (Karge Lorencz), vermutl. aus Kronstadt
(1)
Markus Herepei, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Marcus de Herepe, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Nikolaus V., Papst (Nicolaus papa)
(1)
Paul Pauli von Kronstadt, öffentlicher Notar (Paulus Pauli Braschoviensis, clericus Strigoniensis diocesis ... notarius publicus)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(8)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(3)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Sprache:
Latein
(19)
Deutsch
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(20)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(15)
nach Abschrift
(2)
nach Einschaltung (Insert)
(2)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(8)
Orig. Pap.
(7)
Eingeschaltet
(2)
Einblattkopie
(1)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Literaturart:
Druck
(7)
Regest
(5)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Teleki, Hunyadiak kora
(2)
Történelmi tár
(2)
Batthyáneum
(1)
Benkő, Milkovia
(1)
Costăchescu, Documente mold.
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)
Programm Mediasch
(1)
Pârvan, Alexăndrel Vodă şi Bogdan Vodă
(1)
Salzer, Birthälm
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(1)