Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Jahr:
1444
Remove constraint <span class='single'>1444</span>: <span class='single'>1444</span>
Zeige
1 - 10
of
17
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1444 Dezember 28 - Nr. 2514 aus Band V - Petrus Balogh dictus iudex et duodecim iurati ceterique cives et universi hospites ac tota communitas civitatis Thordensis beurkunden die Schenkung ihres Mitbürgers Nikolaus Pogan, der der Stadt einen F...
2.
1444 November 25 - Nr. 2513 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad, Graf der Szekler und von Temesch, teilt mit, dass Gregorius iudex ac Petrus villicus ceterique iurati et universi cives civitatis Brassoviensis in eorum ac i...
3.
1444 September 22 a) - Nr. 2508 aus Band V - König Wladislaw I. verbietet über Verwendung des Klausenburger Richters Stephan und der geschworenen Bürger Stephan Literatus und Jakob Slaynig allen geistlichen Richtern, die Bewohner von Klausenburg, welche ih...
4.
1444 Juli 3 - Nr. 2500 aus Band V - Der Woiwode Johannes von Hunyad beauftragt die siebenbürgischen Steuereinnehmer aus dem nächstfälligen Martinszins 10 Mark Silber ad structuram et fabricam der Kronstädter Marienkirche und 2 Mark für die Fronlei...
5.
1444 Mai 26 - Nr. 2494 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad bezeugt, dass Michael Salamonis von Nadesch (Nadasd) seine Besitzungen Boiu / Bun, Spring, Draşov / Troschen und Sebeşel / Kleinmühlbach samt Zubehören de...
6.
1444 Mai 26 - Nr. 2495 aus Band V - Papst Eugen erteilt den Besuchern der z.T. von den Türken zerstörten Häuser des Dominikaner- und des Franziskanerordens in Weissenburg, Broos, Winz, Mühlbach, Hermannstadt sowie des Marien- und des Heiliggeistko...
7.
1444 Mai 24 - Nr. 2490 aus Band V - Die siebenbürgischen Vizewoiwoden Pongracz von Dengeleg und Nikolaus von Salzburg bestätigen über Einschreiten Clemens, des Sohnes Ladislaus von Klein-Alisch (Kyzsewles) die Urkunde des Weissenburger Ka...
8.
1444 Mai 16 - Nr. 2489 aus Band V - Supplik der Orden der Dominikaner und Franziskaner in Siebenbürgen, dass der Ablass, der ihren Konventen in Weissenburg, Broos, Winz, Mühlbach und Hermannstadt erteilt worden sei, auch den Konventen der H. Jungf...
9.
1444 Mai 13 - Nr. 2488 aus Band V - Supplik der Orden der Dominikaner und Franziskaner in Siebenbürgen, dass den Besuchern ihrer Konvente in Weissenburg, Broos, Mühlbach und Hermannstadt Ablass erteilt werde. Datum Romae apud s. Petrum (anno ...
10.
1444 April 26 - Nr. 2483 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad ersucht den Rat von Kronstadt um Entsendung von Vertretern zu dem Thorenburger Landtag.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1444
(17)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1444
bis
1444
1444
bis
1444
(
17
)
Ausstellungsort:
Rom
(4)
Thorenburg
(3)
Kronstadt
(2)
Belgrad
(1)
Inacis
(1)
Nicodin
(1)
Orschowa
(1)
Rom bei St. Peter
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(4)
König von Ungarn
(3)
Papst
(3)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Rat von Thorenburg
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(4)
Eugen IV., Papst (Eugenius papa)
(3)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(3)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(2)
Peter Balogh, Richter von Thorenburg (Petrus Balogh dictus iudex civitatis Thordensis)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(4)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(17)
Variante Überlieferung:
Regest
(17)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(10)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(4)
nach Abschrift
(1)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(6)
Orig. Perg.
(4)
Register
(4)
Abschrift
(1)
Eingeschaltet
(1)
Literaturart:
Regest
(6)
Druck
(3)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Lukcsics, Diplomata pontificum
(5)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Kammerer, Codex dipl. Zichy
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Ripoll, Bullarium ordinis Praed.
(1)
Történelmi tár
(1)