Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Jahr:
1441
Remove constraint <span class='single'>1441</span>: <span class='single'>1441</span>
Zeige
1 - 10
of
14
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1441 September 29 - Nr. 2425 aus Band V - Königin Elisabeth verbietet dem Rat von Kronstadt, den Presbyter Petrus, rectorem capellae st. Martini episcopi extra muros civitatis nostrae Brassouiensi im Genuss der dieser Kapelle vermachten Hofstel...
2.
1447 Oktober 29 b) - Nr. 2602 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad erteilt dem Konvent von Kolozsmonostor den Auftrag, das Weissenburger Kapitel in die Besitzungen Boiu / Bun, Spring, Draşov / Troschen, Naghfalw (Săsciori), Cacova und Sebesel ...
3.
1441 Oktober 20 - Nr. 2428 aus Band V - Erzbischof Dionysius von Gran schreibt den Dekanen des Hermannstädter und des Burzenländer Kapitels und den ihnen unterstehenden Plebanen, dass er erfahren habe, qualiter reverendissimus in Christo pater
4.
Nach 1441 Oktober 16 - Nr. 2427 aus Band V - Vlad Dracul, Woiwode der Walachei, weist den Rat von Kronstadt auf das Abkommen hin, das er mit dem Richter Schontumusch und den Ratsherrn Peter Dapol und Hannes Patai betreffend die Freiheit des Handels mit Tuc...
5.
1441 Mai 16 - Nr. 2418 aus Band V - Nikolaus von Salzburg, Vizewoiwode von Siebenbürgen, teilt dem Abt Antonius von Kolozsmonostor und dem Stephan von Losoncz mit, dass die Angelegenheit des Schneiders Andermann und des Johannes Hoffgrecz in [Rege...
6.
1441 April 11 - Nr. 2414 aus Band V - König Wladislaw I. verleiht dem früheren Woiwoden Dezsö von Losoncz neuerlich die ihm von der Königin Elisabeth verpfändeten früher zu Bistritz gehörenden Ortschaften Lechnitz, Sanktgeorgen, Wermesch und Tatsch ...
7.
1441 März 29 - Nr. 2412 aus Band V - König Wladislaw I. ersucht den Konvent von Kolozsmonostor bei der Einführung des Ofener Bürgers Georg Literatus, Sohnes des Lukas, aulae nostrae militis comitisque lucri camarae nostrae
8.
1441 März 27 - Nr. 2411 aus Band V - Der öffentliche Notar Dionysius Michaelis de Pettri, Vesprimensis diocesis, beglaubigt über Ersuchen des Schässburger Dominikanerpriors Nikolaus die Urkunde Martins V. von 1427 Nr. 2008 mit der...
9.
1441 März 11 - Nr. 2407 aus Band V - König Wladislaw I. verbietet über Klagen des Bürgermeisters, des Königsrichters und der Geschworenen von Hermannstadt allen Zollinhabern des ungarischen Reiches, die Hermannstädter Kaufleute (ipsi Saxones n...
10.
1441 März 11 - Nr. 2408 aus Band V - König Wladislaw I. verbietet über Einschreiten der Zwei Stühle (iudicum et iuratorum civium et mercatorum ac universorum Saxonum et incolarum duarum sedium Selk et Meggyes Saxo-
78
nicalium) al...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1441
(14)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1441
bis
1441
1441
bis
1441
(
14
)
Ausstellungsort:
Ofen
(3)
Kemend
(2)
Gran
(1)
Nymethy
(1)
Pressburg
(1)
Pápa
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Thorenburg
(1)
Véged
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(7)
Woiwode der Walachei
(2)
Erzbischof von Gran
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(7)
Vlad Dracul, Woiwode der Walachei (Wlad vaivida partium Transalpinarum)
(2)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Dionysius de Pettri, öffentlicher Notar (Dionysius Michaelis de Pettri, Vesprimensis diocesis, publicus ... notarius)
(1)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Albrechts] (Elizabeth regina Hungariae)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(12)
Slawisch
(2)
Variante Überlieferung:
Regest
(14)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(9)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(3)
nach Abschrift
(2)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(9)
Orig. Perg.
(2)
Abschrift
(1)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Literaturart:
Regest
(5)
Druck
(4)
Druck und rumänische Übersetzung
(2)
Rumänische Übersetzung
(2)
Bruchstück
(1)
Literaturkurztitel:
Andronescu, Repertoriul
(2)
Bogdan, Documente
(2)
Bogdan, Documente şi regeste
(2)
Miletič, Novi vlacho-bulgarski gramoti
(2)
Tocilescu, 534 documente
(2)
Varjú, Oklevéltár
(2)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Moisuc, Industria textilă
(1)
Szabó, Az erdélyi múzeum
(1)
Szeredai, Notitia
(1)
Történelmi tár
(1)