Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Schönau
Remove constraint Schönau
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Zeige
1 - 10
of
19
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1493 September 19 - Nr. 5318 aus Band VIII - Die siebenbürgischen Woiwoden Ladislaus von Losoncz und Bartholomäus Drágffy von Béltek fordern die Kapitäne, Anführer und anderen Szekler des Stuhles Sepsi auf, angesichts drohenden Einfalls einer überaus große...
2.
1397 Januar 21 - Nr. 1386 aus Band III - Johann Strych, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass Magister Johann, Sohn Johanns von Martinsdorf, und Genossen Einsprache erhoben haben, betreffend die Besitzung Schönau.
3.
1474 Oktober 19 - Nr. 4020 aus Band VII - König Matthias ersucht das Weissenburger Kapitel, Paul Horwath de Zapolya in den Besitz von Schönau und Olahmezew einzuführen.
4.
1494 März 8 - Nr. 5498 aus Band VIII - König Wladislaw II. weist das Weissenburger Kapitel an wegen den Besitzungen Benye und Schönau (Zepmezew) im Komitat Kokelburg (Kykellew).
5.
1499 Dezember 9 - Nr. 5923 aus Band VIII - Nikolaus Bethlen erklärt Bürgermeister Nikolaus Proll und den Bürgern der Stadt Hermannstadt seine Bereitschaft, den zwischen ihnen anhängigen Rechtsstreit über Schönau und Bogeschdorf (Zepmezew et Bolkacz<...
6.
1324 Januar 30 - Nr. 413 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Nikolaus, Sohn Corrardus' von Talmesch, seine Besitzungen Seiden, Bulkesch, Schönau und Panad seiner Schwester Katharina und deren Gatten Petrus übergeben hat.
7.
1313 Juni 22 - Nr. 335 aus Band I - König Karl bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
8.
1313 Mai 29 - Nr. 333 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
306
9.
1399 November 25 - Nr. 1441 aus Band III - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt für Mathias von Talmesch die Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1338 Nr. 0546 mit der Urkunde desselben Kapitels von 1324 Nr. 0413, betreffend die Besit...
10.
1379 Mai 1 - Nr. 1105 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt für Johann, den Sohn des Comes Salomon von Kelling, die Urkunde des Königs Karl von 1313 Nr. 0335, betreffend die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch, beziehung...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1313
bis
1499
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(2)
Agnetheln
(1)
Kreisch
(1)
Laa
(1)
Reps
(1)
Schönau
(1)
Szentimre
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(9)
König von Ungarn
(4)
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(2)
Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(2)
Johann Strich, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes Strich vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(1)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1493-1499] (Ladislaus de Lossoncz vaivoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(1)
Nikolaus Bethlen
(1)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(14)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Sprache:
Latein
(19)
Variante Überlieferung:
Volltext
(11)
Regest
(8)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(19)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(10)
Orig. Perg.
(9)
Literaturart:
Druck
(6)
Regest
(4)
Bruchstück
(2)
Rumänische Übersetzung
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(6)
Anjou-kori oklevéltár
(3)
Documente privind ist. Rom.
(3)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(3)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Eder, Observationes
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Nagy, Cod. Andegavensis
(1)
Nemzeti társalkodó
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)