Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
Remove constraint nach Einschaltung (Insert): nach Einschaltung (Insert)
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Jahr:
1440
to
1444
Remove constraint <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1444</span>: <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1444</span>
Liste
aller 8
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1444 Mai 1 - Nr. 2484 aus Band V - Erzbischof Dionysius von Gran bestätigt den zum Dechanten des Hermannstädter Kapitels erwählten Grossauer Pfarrer Michael in seinem Amt.
2.
1443 Mai 22 - Nr. 2457 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad schenkt Symon Magnus, dem Kastellan von Talmesch, die Hälfte des zur Burg Talmesch gehörenden Prädiums Racoviţa.
3.
1443 April 3 - Nr. 2452 aus Band V - Erzbischof Dionysius von Gran beauftragt den Dekan des Burzenländer Kapitels mit der Untersuchung und Entscheidung des Streites zwischen der Edelfrau Anna, der Tochter des Hermannstädter Bürgers Valter und Nikol...
4.
1442 Februar 21 - Nr. 2432 aus Band V - Der Palatin Laurentius Hedérvári schallet die Urkunde König Wladislaws I. von 1441 Nr. 2421 ein, und beauftragt die beiden siebenbürgischen Woiwoden Ujlaki und Hunyadi, die Sachsen von Mettersdorf und T...
5.
1441 September 21 - Nr. 2423 aus Band V - Der siebenbürgische Bischof Georg verfügt, dass dem Pfarrer von Reussen für die Zufuhr des Zehnten eine Entschädigung zusteht.
88
6.
1441 Juni 16 - Nr. 2421 aus Band V - König Wladislaw I. trägt den siebenbürgischen Woiwoden Nikolaus von Ujlak und Johannes von Hunyad auf, sich in die Streitsache zwischen den Sachsen von Mettersdorf und Treppen und einigen Adligen um die Prädien ...
7.
1440 Oktober 15 a) - Nr. 2390 aus Band V - Der siebenbürgische Vizewoiwode Nikolaus von Salzburg ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung des Nikolaus Thoscha und des Simon Sartor von Tartlau in Besitzanteile von Zărneşti und Tohan, die ihne...
8.
1440 Mai 25 - Nr. 2379 aus Band V - Ladislaus Woski, der Abt des Mutterklosters Egresch, bezeugt, dass Abt Michael von Kerz zu Gunsten des Johannes von Bornequel resigniert hat, und ermahnt die Klosterangehörigen von Kerz zu Gehorsam und Ehrfurcht...
Suche eingrenzen
Jahr:
1440
to
1444
(8)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1440
bis
1444
1440
bis
1440
(
2
)
1441
bis
1441
(
2
)
1442
bis
1442
(
1
)
1443
bis
1443
(
2
)
1444
bis
1444
(
1
)
Ausstellungsort:
Gran
(2)
Ofen
(2)
Hermannstadt
(1)
Kapolna
(1)
Kokelburg
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Erzbischof von Gran
(2)
Abt des Klosters Egresch
(1)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
König von Ungarn
(1)
Palatin
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Ladislaus Wosky, Abt des Klosters Egresch (abbas in Egrisch)
(1)
Laurentius Hedérvári, Palatin (Laurencius de Hedrehwara regni Hungariae palatinus et iudex Comanorum)
(1)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(3)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(8)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(8)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(8)
Literaturart:
Regest
(2)
Bruchstück
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Benkő, Milkovia
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)