Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Jahr:
1472
Remove constraint <span class='single'>1472</span>: <span class='single'>1472</span>
Zeige
1 - 10
of
28
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1472 Dezember 19 - Nr. 3935 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor beglaubigt das Testament des Klausenburger Bürgers Johannes Lewthweyn.
2.
1472 November 30 - Nr. 3933 aus Band VI - König Matthias teilt fidelibus nostris universis et singulis magnificis egregiisque nobilibus item trium generum Siculis ac septem et duarum sedium Saxonicalium Saxonibus alterius etiam cuiusvis status homi...
3.
1472 November 30 - Ende 1475 - Nr. 3934 aus Band VI - Der siebenbürgische Woiwode Blasius Magyar trägt den Kastellanen der Törzburg auf, die Bewohner von Rothbach im Besitz eines Landstriches am Alt gegen die Adligen und Szekler vom gegenüberliegenden Flussufer zu ...
4.
1472 November 13 - Nr. 3932 aus Band VI - König Matthias verbietet dem Grosswardeiner Kapitel, von den Sachsen der Sieben und Zwei Stühle ungerechte Zölle einzuheben.
5.
1472 November 4 - Nr. 3930 aus Band VI - König Mathias verleiht der Stadl Bistritz das Patronat über die Gemeinden Dürrbach, Lechnitz und Meltersdorf.
6.
1472 November 4 - Nr. 3931 aus Band VI - König Matthias trägt den Steuereinnehmern in der Gespanschaft Doboka auf, die Rumänen des Rodnaer Tales im Rahmen der Stadt Bistritz zu besteuern.
7.
1472 Oktober 22 - Nr. 3929 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel schaltet den Einführungsauftrag des Königs Matthias von 1472 Nr. 3928 ein und bezeugt, dass die Sieben Stühle in den Besitz von Hamlesch eingeführt worden sind.
8.
1472 August 11 - Nr. 3926 aus Band VI - Johannes Ernust, Graf von Sohl, befiehlt allen Salzkämmerern in Siebenbürgen, den Hermannstädtern und allen übrigen Sachsen Kleinsalz aus den königlichen Kammern zum eigenen Gebrauch auszufolgen.
9.
1472 August 11 - Nr. 3927 aus Band VI - König Matthias verleiht den Sachsen von Hermannstadt und den Sieben Stühlen den Distrikt Fogarasch und die Besitzung Hamlesch samt Pertinentien.
10.
1472 August 11 - Nr. 3928 aus Band VI - König Matthias trägt dem Weissenburger Kapitel consideratis fidelibus servitiis et servitiorum merita fidelium nostrorum circumspectorum iudicis et iuratorum civium ac hospitum civitatis nostrae Cibiniensis...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
1472
(28)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1472
bis
1472
1472
bis
1472
(
28
)
Ausstellungsort:
Ofen
(9)
Kokelburg
(2)
Kolosch
(2)
Raab
(2)
Gorneşti
(1)
Hermannstadt
(1)
Klausenburg
(1)
Kronstadt
(1)
Thorenburg
(1)
Ödenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(11)
Domkapitel von Weissenburg
(4)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Woiwode der Walachei
(1)
Zunft der Schuster in Kronstadt
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(11)
Blasius Magyar, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes Siculorum)
(1)
Dominik Bethlen, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Dominicus Bethlen de Iktar, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(1)
Johann von Wardein, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes de Waradinum, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Radu III., Woiwode der Walachei (Radwl vaivoda Transalpinensis)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(11)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(8)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(3)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(2)
Sprache:
Latein
(28)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(19)
Regest
(9)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(21)
nach Einschaltung (Insert)
(4)
nach Abschrift
(1)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(15)
Orig. Perg.
(6)
Eingeschaltet
(4)
Abschrift
(2)
Erwähnt
(1)
Literaturart:
Druck
(10)
Regest
(10)
Bruchstück
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(6)
Berger, Urkunden-Regesten
(5)
Archiv. Zeitschrift
(3)
Hurmuzaki, Documente
(3)
Fabritius, Urkundenbuch
(2)
Teleki, Hunyadiak kora
(2)
Transilvania
(2)
Andronescu, Repertoriul
(1)
Archiv
(1)
Barabás, Szék. oklevéltar
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Bogdan, Documente
(1)
Contribuţiiuni istorice
(1)
Eder, De initiis
(1)
Grundverfassungen
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Marienburg, Geographie
(1)
Marţian, Ţara Năsăudului
(1)
Programm Mühlbach
(1)
Quellen Kronstadt
(1)
mehr »