Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Jahr:
1442
Remove constraint <span class='single'>1442</span>: <span class='single'>1442</span>
Zeige
1 - 10
of
14
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1442 Dezember 10 - Nr. 2445 aus Band V - Die Sieben Stühle bezeugen, dass Martin, der Sohn des Hermannstädter Bürgers Thomas Röd, in Angelegenheit des ihm von seinem Vater erblich zukommenden Hausanteils sich mit seinem Stiefvater, seinem Halbbruder u...
2.
1442 November 15 - Nr. 2444 aus Band V - Nikolaus, Generalvikar von Gran, verleiht den Pfarrern des Kronstädter Kapitels das Recht Absolution zu erteilen, ausgenommen die ganz
104
schweren Fälle, und gestattet ihnen, sich einen beliebigen Orde...
3.
1442 September 25 - Nr. 2443 aus Band V - König Wladislaw I. fordert die siebenbürgischen Woiwoden Johannes von Hunyad und Nikolaus von Ujlak auf, in der Angelegenheit zwischen den Sachsen von Mettersdorf und Treppen und einem Adligen um die Besitzungen...
4.
1442 September 17 - Nr. 2442 aus Band V - Der öffentliche Notar Nikolaus Georgii von Tartlau bestätigt, dass der vom Kronstädter Rat zum Tode verurteilte und zur Verweisung aus Stadt und Distrikt begnadigte Petrus Ursule Urfehde geschworen hat.
5.
[1442] August 30 - Nr. 2441 aus Band V - Anthonius decretorum doctor, plebanus Cybiniensis canonicusque ecclesiae Transsiluanae necnon sede vacante per venerabile capitulum eiusdem ecclesiae Transsiluanae vicarius in spiritualibus generalis consti...
6.
1442 August 16 - Nr. 2440 aus Band V - König Wladislaw I. sagt der Königinwitwe Elisabeth feierlich freies Geleit zu der nach Gran anberaumten Zusammenkunft zu. In der Zeugenreihe u. a. Nicolaus, filius Apa de Almakerek als Vertreter der Sie...
7.
1442 Juli 26 - Nr. 2439 aus Band V - Antonius, Dekan des Burzenländer Kapitels, bestätigt, dass die Geschworenen von Marienburg und Rotbach als Sühnegeld für 6 erschlagene Szekler aus dem Csiker Stuhle 300 Gulden erlegt haben.
8.
1442 Juni 29 - Nr. 2438 aus Band V - König Wladislaw I. bestimmt, dass zu Stadt und Distrikt Bistritz gehörende Ortschaften nicht weiter verliehen werden dürfen und hebt seine und der Königin Elisabeth gemachten Schenkungen auf.
99
9.
1442 Juni 15 - Nr. 2437 aus Band V - Johannes von Hunyad bestätigt, dass der ehemalige Kastellan der Heldenburg, Antonius von Arapatak, die den Sachsen von Streitfort zugefügten Schäden beglichen hat.
10.
1442 Mai 28 - Nr. 2436 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad trägt dem Rat von Kronstadt wegen der in Marienburg erschlagenen Szekler seine Vermittlung an, da die Führer der Szeklerstühle entschlossen seien, sich zu rächen. ...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1442
(14)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1442
bis
1442
1442
bis
1442
(
14
)
Ausstellungsort:
Ofen
(4)
Honigberg
(2)
Gran
(1)
Hermannstadt
(1)
Kronstadt
(1)
Meeburg
(1)
Thorenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(2)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Dechant des Burzenländer Kapitels
(1)
Palatin
(1)
Pfarrer von Hermannstadt
(1)
Sieben Stühle
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(3)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(3)
Anton, Pfarrer von Hermannstadt (Anthonius decretorum doctor, canonicus ecclesiae Transsilvanae necnon plebanus Cibiniensis ac commissarius archiepiscopi Strigoniensis)
(1)
Anton, Pfarrer von Honigberg, Dechant des Burzenländer Kapitels (Anthonius, plebanus de monte Mellis decanusque sedis Brassouiensis)
(1)
Laurentius Hedérvári, Palatin (Laurencius de Hedrehwara regni Hungariae palatinus et iudex Comanorum)
(1)
Nikolaus von Tartlau (Nicolaus Georgii de Prasmar, clericus Strigoniensis, publicus ... notarius)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(2)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(14)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(10)
Regest
(4)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(9)
nach Abschrift
(3)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(6)
Orig. Perg.
(3)
Abschrift
(2)
Eingeschaltet
(1)
Papierhandschrift (Kopialbuch)
(1)
Literaturart:
Regest
(5)
Druck
(4)
Literaturkurztitel:
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Történelmi tár
(2)
Archiv. Zeitschrift
(1)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Szeredai, Notitia
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)