Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Großscheuern
Remove constraint Großscheuern
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
12
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1425 Oktober 18 b) - Nr. 1968 aus Band IV - Bischof Blasius von Siebenbürgen erteilt Nikolaus, dem Pfarrer von Wurmloch und Dekan des Schelker Kapitels, den Auftrug, den Pfarrer von Bell wegen widerrechtlicher Aneignung eines Zehntteiles vorzuladen und de...
2.
1349 nach März 3 - Nr. 1502 aus Band III - Die sieben Stühle sprechen ein zwischen den Gemeinden Grossscheuern und Stolzenburg strittiges Gebiet der Gemeinde Grossscheuern zu.
3.
1406 April 15 - Nr. 1502 aus Band III - König Sigmund bestätigt für die Gemeinde Grossscheuern die Urkunde der sieben Stühle von 1349, sieh hier den 1. Zusatz zu Nr, 1502 [= 1502 A], sammt der Erneuerungsklausel der sieben Stühle von 1372, si...
4.
1404 Mai 19 - Nr. 1502 aus Band III - Der Hermannstädter Stuhl spricht der Gemeinde Grossscheuern das ihr durch die Gemeinde Stolzenburg strittig gemachte Gebiet zu.
5.
1411 September 14 - Nr. 1664 aus Band III - König Sigmund befiehlt den sieben Stühlen, ihren gegen die Gemeinde Stolzenburg gefällten Urteilsspruch, betreffend die Streitsache zwischen der letztern und zwischen der Gemeinde Grossscheuern, durchzuführen.
6.
1464 Juli 1 - Nr. 3385 aus Band VI - Die Sieben Stühle beurkunden die strittigen Hattertgrenzen zwischen Grosscheuern und Stolzenburg.
7.
1382 Juli 9 - Nr. 1161 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt für Leo, den Pfarrer von Grossscheuern, und Genossen die Urkunde der sieben Stühle von 1382 Nr. 1156, betreffend die Grenzbegehung von Konradsdorf.
8.
[1373] September 26 - Nr. 1013 aus Band II - Papst Gregor XI. beauftragt den Erzbischof von Kalocsa, die Pfarrstelle von Grossscheuern an Johann von Kirchberg, den Pfarrer von Zied und Kaplan des Königs Ludwig I., zu verleihen.
9.
1382 Februar 7 - Nr. 1154 aus Band II - Johann, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der für Leo, den Pfarrer von Grossscheuern, und Genossen vorzunehmenden Begehung der Grenzen von Konradsdorf mitzuwirken.
10.
1445 Juli 29 - Nr. 2519 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad trägt den Bewohnern von Baia de Criş / Altenberg auf, im Sinne des Rechtsspruches der vier Bergstädte den Hermannstädter Guldenmünzer Simon in dem Besitz seiner do...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1349
bis
1464
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(3)
Grossscheuern
(2)
Kokelburg
(1)
Ofen
(1)
Villeneuve
(1)
Amt des Ausstellers:
Sieben Stühle
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(2)
König von Ungarn
(2)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Papst
(1)
Stuhl Hermannstadt
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Blasius Csanádi, Bischof von Siebenbürgen (episcopus Transylvanus)
(1)
Gregor XI., Papst (Gregorius papa)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Johann, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(7)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Sprache:
Latein
(12)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(12)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(5)
nach Einschaltung (Insert)
(3)
nach Abschrift
(2)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(4)
Eingeschaltet
(3)
Abschrift
(2)
Erneuert
(1)
Orig. Pap.
(1)
Register
(1)
Literaturart:
Deutsche Übersetzung
(1)
Druck
(1)
Regest
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Korrespondenzblatt
(1)