Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Jahr:
1440
to
1449
Remove constraint <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1449</span>: <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1449</span>
Zeige
41 - 50
of
70
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
41.
1444 April 26 - Nr. 2483 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad ersucht den Rat von Kronstadt um Entsendung von Vertretern zu dem Thorenburger Landtag.
42.
1444 März 11 - Nr. 2480 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor beglaubigt über Einschreiten des Bruders Johannes, Abt von Kerz (de Candelis alias de Kercz), die Urkunde Eugens IV. von 1436 Nr. 2275, die dem Dekan des Hermanns...
43.
1444 Februar 14 - Nr. 2478 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel schaltet den Statutionsauftrag der siebenbürgischen Vizewoiwoden Pongraz und Nikolaus von 1444 Nr. 2477 ein und gibt den Vizewoiwoden bekannt, dass die am 3. Februar verhandelt...
44.
1444 Januar 20 - Nr. 2475 aus Band V - König Wladislaw I. fordert den Konvent von Kolozsmonostor auf, bei der Einführung des Blasius de Egerwar und Ladislaus de Wgra in den Besitz von Keresfalwa...in comitatu de Kykellew partium nostrarum Transs...
45.
1443 Dezember 10 - Nr. 2470 aus Band V - Anthonius, Pfarrer von Hermannstadt und Vikar des Weissenburger Kapitels, bezeugt, dass er die Streitsache zwischen Peter von Bogath und Ladislaus Bolgar auf den 25. März verschoben habe. Datum Albae terti...
46.
1443 April 17 - Nr. 2456 aus Band V - König Wladislaw I. verleiht Johannes von Hunyad verschiedene Besitzungen, darunter Theke, Pentek, Pazmos, Ludweg, Naghsao und Warhely in der Gespanschaft Kolozs. Datum Budae decima septima die mensis April...
47.
1443 April 16 - Nr. 2454 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt über Einschreiten des Petrus, Pfarrers von Budila, in sua necnon aliorum plebanorum decanatus Barcensis personis die Urkunde König Sigmunds von 1395 Nr. 1356
48.
(1443) April 4 - Nr. 2453 aus Band V - König Wladislaw I. beauftragt das Weissenburger Kapitel bei der Einführung des siebenbürgischen Woiwoden Johannes von Hunyad in den Besitz und in Besitzanteile von Sarpatak, Vnoka, Kewrthwelkapw, Magyarfylp...
49.
[1442] August 30 - Nr. 2441 aus Band V - Anthonius decretorum doctor, plebanus Cybiniensis canonicusque ecclesiae Transsiluanae necnon sede vacante per venerabile capitulum eiusdem ecclesiae Transsiluanae vicarius in spiritualibus generalis consti...
50.
[1442] Mai 23 - Nr. 2435 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt die Urkunde des siebenbürgischen Woiwoden Johannes von Hunyad von 1442 Nr. 2431 betreffend die Schenkung von Bolgarchergewd, Dvomal et Tynod an die Weissenb...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
Suche eingrenzen
Jahr:
1440
to
1449
(70)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1440
bis
1449
1440
bis
1440
(
12
)
1441
bis
1441
(
7
)
1442
bis
1442
(
3
)
1443
bis
1443
(
4
)
1444
bis
1444
(
10
)
1445
bis
1445
(
2
)
1446
bis
1446
(
7
)
1447
bis
1447
(
10
)
1448
bis
1448
(
12
)
1449
bis
1449
(
3
)
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Thorenburg
(6)
Weissenburg
(4)
Gran
(2)
Kemend
(2)
Kronstadt
(2)
Sächsisch-Regen
(2)
Temeswar
(2)
Bell
(1)
Frauenbach (Baia Mare)
(1)
Inacis
(1)
Kleinlasseln
(1)
Kwla
(1)
Mediasch
(1)
Nicodin
(1)
Nymethy
(1)
Orschowa
(1)
Pest
(1)
Pressburg
(1)
Pápa
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
Konvent von Kolozsmonostor
(13)
Domkapitel von Weissenburg
(11)
König von Ungarn
(10)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(9)
Gubernator von Ungarn
(7)
Woiwode von Siebenbürgen
(5)
Öffentlicher Notar
(3)
Erzbischof von Gran
(2)
Königin von Ungarn
(2)
Pfarrer von Hermannstadt
(2)
Archidiakon von Weissenburg
(1)
Papst
(1)
Prälaten, Barone und Grosse des ungarischen Reiches / Reichstag
(1)
Rat von Thorenburg
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(12)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(10)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(4)
Markus Herepei, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Marcus de Herepe, vicevaivoda Transsiluanus)
(3)
Anton, Pfarrer von Hermannstadt (Anthonius decretorum doctor, canonicus ecclesiae Transsilvanae necnon plebanus Cibiniensis ac commissarius archiepiscopi Strigoniensis)
(2)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(2)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Albrechts] (Elizabeth regina Hungariae)
(2)
Abraham von Suk, öffentlicher Notar (Abrahamus natus Johannis de Swk, publicus ... notarius)
(1)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(1)
Nikolaus V., Papst (Nicolaus papa)
(1)
Peter Balogh, Richter von Thorenburg (Petrus Balogh dictus iudex civitatis Thordensis)
(1)
Peter Serthew von Klausenburg, öffentlicher Notar ( Petrus Michaelis Serthew de Cluswar, publicus ... notarius)
(1)
Stephan von Mindszent, öffentlicher Notar (Stephan Mathiae de Mindszent, publicus ... notarius)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(31)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(13)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(11)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(3)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(2)
Frauenbach, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Maramureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Baia Mare]
(1)
Sprache:
Latein
(70)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Regest
(70)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(70)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(45)
Orig. Perg.
(24)
Unvollständige gleichzeitige Abschrift Pap.
(1)
Literaturart:
Regest
(20)
Druck
(12)
Bruchstück
(2)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(16)
Szeredai, Notitia
(5)
Fejér, Codex
(3)
Archiv
(2)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(2)
Hurmuzaki, Documente
(2)
Benkő, Milkovia
(1)
Fejér, Genus incunabula
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Lukcsics, Diplomata pontificum
(1)
Programm Mühlbach
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Századok
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)
Transilvania
(1)