Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturart:
Druck
Remove constraint Druck: Druck
Jahr:
1444
Remove constraint <span class='single'>1444</span>: <span class='single'>1444</span>
Zeige
1 - 10
of
14
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1444 Oktober 12 - Nr. 2510 aus Band V - Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles beurkunden eine Zeugenaussage des Repser Pfarrers Andreas und ihres Königsrichters in Angelegenheit des Zehntstreites zwischen Heltau und Michelsberg.
2.
1444 September 21 - Nr. 2507 aus Band V - König Wladislaw I. verleiht der Stadt Klausenburg von neuem alle Freiheiten, deren sie wegen ihrer Erhebung verlustig gegangen war, und erhebt sie wieder zur königlichen Freistadt.
147
3.
1444 August 28 - Nr. 2506 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad fordert Demetrius und Dominik von Lunga auf, die geraubten 23 Ochsen zurückzuerstatten, da die Kronstädter sich andernfalls Genugtuung nehmen werden.
4.
1444 August 7 a) - Nr. 2505 aus Band V - Vlad Dracul Woiwode der Walachei, bestätigt den Kronstädtern das durch Johannes von Hunyad anerkannte Handelsprivileg seines Vaters Mircea.
5.
1444 Juli 3 - Nr. 2500 aus Band V - Der Woiwode Johannes von Hunyad beauftragt die siebenbürgischen Steuereinnehmer aus dem nächstfälligen Martinszins 10 Mark Silber ad structuram et fabricam der Kronstädter Marienkirche und 2 Mark für die Fronlei...
6.
1444 Juli 1 - Nr. 2497 aus Band V - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Johannes Greb von Mergeln seine Besitzanteile in Wolkendorf für 132 ungarische Goldgulden der Nikolauskirche in Schässburg verkauft und dafür Besitzanteile in Coveş / Käbi...
7.
(1444) Mai 29. - Nr. 2496 aus Band V - Stephan, Woiwode der Moldau, benachrichtigt den Kronstädter Rat über den Abschluss der Kämpfe mit seinem Bruder Peter und fordert zur Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen auf.
8.
1444 Mai 25 - Nr. 2491 aus Band V - Der Woiwode Johannes von Hunyad bestellt den Altbürgermeister Jakob zum Kammergrafen der Hermannstädter Münze und befiehlt allen Bewohnern Siebenbürgens, die Gold- und Silbereinlösung nur in dieser Kammer vorzun...
9.
1444 Mai 25 - Nr. 2492 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad beauftragt den Richter des Szeklerstuhles Kézdi, dem Kronstädter Bürger Martin, welchem Dominik von Cernatu 23 Ochsen weggenommen hat, Genugtuung zu verschaffen. ...
10.
1444 Mai 13 - Nr. 2487 aus Band V - Papst Eugen IV. gestattet den siebenbürgischen Dominikanern und Franziskanern, in den Städten, Gebieten, Ortschaften und Marktflecken Siebenbürgens zu predigen, Beichte abzunehmen und Absolution zu erteilen bzw....
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1444
(14)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1444
bis
1444
1444
bis
1444
(
14
)
Ausstellungsort:
Rom
(2)
Thorenburg
(2)
Belgrad
(1)
Kronstadt
(1)
Mühlbach
(1)
Orschowa
(1)
Prokuplje
(1)
Reps
(1)
Suceava
(1)
Târgovişte
(1)
Vaslui
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(5)
König von Ungarn
(2)
Papst
(2)
Woiwode der Moldau
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles
(1)
Woiwode der Walachei
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(5)
Eugen IV., Papst (Eugenius papa)
(2)
Stephan III. der Große, Woiwode der Moldau (Stephanus vaivoda terrae Moldaviensis)
(2)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(2)
Vlad Dracul, Woiwode der Walachei (Wlad vaivida partium Transalpinarum)
(1)
heutiges Archiv:
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Sprache:
Latein
(14)
Variante Überlieferung:
Volltext
(11)
Regest
(3)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(10)
nach Abschrift
(2)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(8)
Abschrift
(2)
Orig. Perg.
(2)
Überprüfte Abschrift
(1)
Literaturart:
Druck
(14)
[entfernen]
Regest
(4)
Bruchstück
(3)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Hurmuzaki, Documente
(4)
Archiv
(3)
Fabritius, Urkundenbuch
(3)
Costăchescu, Documente mold.
(2)
Katona, Hist. crit.
(2)
Ripoll, Bullarium ordinis Praed.
(2)
Szabó, Szék. oklevéltár
(2)
Bogdan, Documente
(1)
Eder, Observationes
(1)
Iorga, Geschichte des rum. Volkes
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Kammerer, Codex dipl. Zichy
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Lukcsics, Diplomata pontificum
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)
Történelmi tár
(1)