Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Literaturart:
Druck
Remove constraint Druck: Druck
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Jahr:
1446
Remove constraint <span class='single'>1446</span>: <span class='single'>1446</span>
Zeige
1 - 10
of
15
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1446 September 24 - Nr. 2552 aus Band V - Die Grossen des ungarischen Reiches fordern den Bürgermeister Jakob und weitere zwei Bürger von Hermannstadt auf, den Rittern Jost und Henning noch ausstehende 1000 Goldgulden des ihnen überschriebenen Martinszi...
2.
1446 September 24 - Nr. 2553 aus Band V - Die Grossen des ungarischen Reiches fordern die Sachsen der Zwei Stühle Mediasch und Schelk auf, den Rittern Jost und Henning die noch ausstehende Schuldsumme von 1000 Goldgulden auszuzahlen. Datum Budae s...
3.
1446 August 23 - Nr. 2550 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad befiehlt den Bewohnern von Baia de Arieş / Offenburg, Abrud / Schlatten und den anderen siebenbürgischen Bergorten die gewonnenen Edelmetalle nur bei den Italienern Christophor...
4.
1446 Juli 31 - Nr. 2547 aus Band V - Johannes von Hunyad, Gubernator von Ungarn, befiehlt dem siebenbürgischen Vizewoiwoden Nikolaus von Salzburg, die Sieben Stühle in ihrem Kampf gegen die Räuberplage zu unterstützen und die gefangenen Übeltäter s...
5.
1446 Juli 31 - Nr. 2548 aus Band V - Johannes von Hunyad, Gubernator von Ungarn, verbietet dem Moga Waywoda und dem Altenberger Offizialen Ladislaus von Maroth, die Arbeilen des Hermannstädter Guldenmünzers Simon in seiner Goldwäscherei in Baia de ...
6.
1446 Juli 25 - Nr. 2545 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad verbietet Stephan von Losoncz, auf seinen Besitzungen Huedin, Bonţida, Valasut und der Burg Bologa von den Klausenburgern Zölle anzuheben.
172
7.
1446 Juli 25 - Nr. 2546 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad befiehlt den Zwei Stühlen, dass sie sich vor dem Vizewoiwoden Nikolaus von Salzburg über die Leistung des Martinszinses für das Jahr 1438 auszuweisen haben, anderenfalls sie de...
8.
1446 Juli 22 - Nr. 2544 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt die für den Gubernator Johann von Hunyad und Kristina, die Witwe nach Sigismund von Losoncz, am 15. Juli vorgenommene Schätzung der Einkünfte aus den Besitzungen Sayo,...
9.
1446 Juni 23 - Nr. 2543 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad ersucht den Rat von Hermannstadt, einige Hermannstädter Bürger zu verhalten, den Brüdern Jost
171
und Henning einen noch ausstehenden Schuldenrest von 1000 Goldgulden ...
10.
1446 April 18 - Nr. 2538 aus Band V - Dionysius, Erzbischof von Gran, bestimmt in einem an die Sieben und Zwei Stühle und an die Distrikte von Kronstadt und Bistritz gerichteten Schreiben die Grenzen der geistlichen Gerichtsbarkeit und stellt bezügl...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1446
(15)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1446
bis
1446
1446
bis
1446
(
15
)
Ausstellungsort:
Lunca Mureşului
(2)
Ofen
(2)
Trappold
(2)
Gran
(1)
Hermannstadt
(1)
Pest
(1)
Rom
(1)
Segedin
(1)
Thorenburg
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Gubernator von Ungarn
(6)
Öffentlicher Notar
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Papst
(1)
Prälaten, Barone und Grosse des ungarischen Reiches / Reichstag
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(6)
Abraham von Suk, öffentlicher Notar (Abrahamus natus Johannis de Swk, publicus ... notarius)
(1)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Eugen IV., Papst (Eugenius papa)
(1)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Sprache:
Latein
(15)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(9)
Regest
(6)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(12)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(3)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(11)
Orig. Perg.
(3)
Register
(1)
Literaturart:
Druck
(15)
[entfernen]
Regest
(3)
Literaturkurztitel:
Archiv
(5)
Hurmuzaki, Documente
(2)
Jakab, Oklevéltár
(2)
Teleki, Hunyadiak kora
(2)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Benkő, Milkovia
(1)
Borsa, Justh család lev.
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Lukcsics, Diplomata pontificum
(1)
Monum. Vespr.
(1)
Salzer, Birthälm
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Szeredai, Notitia
(1)
Történelmi tár
(1)
Varjú, Oklevéltár
(1)
Wenzel, Magyarorsz. bányászatának
(1)