Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Literaturkurztitel: Jakab, Oklevéltár Remove constraint Jakab, Oklevéltár: Jakab, Oklevéltár Literaturart: Ungarische Übersetzung Remove constraint Ungarische Übersetzung: Ungarische Übersetzung
Liste aller 4 Treffer Neue Suche

 

1. 1479 Dezember 13 - Nr. 4324 aus Band VII - Richter und Rat von Klausenburg verleihen der dortigen Kürschnerzunft Satzungen.

 

2. 1331 Juli 10 - Nr. 487 aus Band I - König Karl erklärt die Klausenburger für frei von der Gerichtsbarkeit des Woiwoden und gestattet denselben die freie Benützung des Waldes Feketeerd.

 

3. 1317 Mai 25 - Nr. 350 aus Band I - König Karl bestätigt die Urkunde des Königs Andreas II. von 1224, „Andreanum", Nr. 0043, für die Siebenbürger Deutschen von Broos bis Draas.

 

4. 1282 März 21 - Nr. 200 aus Band I - König Ladislaus IV. befreit die Bewohner mehrerer Besitzungen des siebenbürgischen Bisthums von der Gerichtsbarkeit der Woiwoden und der Komitatsbeamten.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1282 bis 1479
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Wissegrad (1)
  • Zaka an dem Hernadfluss (1)

Amt des Ausstellers:

  • König von Ungarn (3)
  • Rat von Klausenburg (1)

Aussteller:

  • Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.) (2)
  • Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.) (1)
  • Nikolaus Petrimathiae, Stadtrichter von Klausenburg (Nicolaus Petrimathiae iudex civitatis Coloswar) (1)

heutiges Archiv:

  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (1)
  • Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei] (1)
  • Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia] (1)
  • Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei] (1)

Sprache:

  • Latein (4)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (4)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (3)
  • nach Einschaltung (Insert) (1)

Form der Überlieferung:

  • Orig. Perg. (3)
  • Eingeschaltet (1)

Literaturart:

  • Druck (4)
  • Ungarische Übersetzung (4)[entfernen]
  • Regest (3)
  • Rumänische Übersetzung (3)
  • Deutsche Übersetzung (1)
  • Druck und Faksimile (1)
  • Faksimile (1)
  • Unvollständig (1)

Literaturkurztitel:

  • Jakab, Oklevéltár (4)[entfernen]
  • Documente privind ist. Rom. (3)
  • Fejér, Codex (3)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (3)
  • Anjou-kori oklevéltár (2)
  • Densuşianu, Documente (2)
  • Archiv (1)
  • Beke, Az erdélyi káptalan (1)
  • Benkő, Milkovia (1)
  • Benkő, Transsilvania (1)
  • Berger - Wagner, Urkunden-Regesten (1)
  • Berger, Urkunden-Regesten (1)
  • Czörnig, Ethnographie (1)
  • Die Siebenbürger Sachsen (1)
  • Eder, De initiis (1)
  • Eder, Scriptores (1)
  • Entz, Gyulafehérvári székesegyház (1)
  • Katona, Hist. crit. (1)
  • Kemény, Notitia (1)
  • Kovách - Binder, A céhes élet erdélyben (1)
  • mehr »