Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Marienburg
Remove constraint Marienburg
heutiges Archiv:
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
Remove constraint Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde: Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
Remove constraint nach Einschaltung (Insert): nach Einschaltung (Insert)
Liste
aller 8
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1372 März 31 - Nr. 979 aus Band II - Die sieben Stühle erneuern ihre Urkunde von 1371 Nr. 0970, betreffend einen zwischen Marienburg und Rothbach strittigen Landstrich.
2.
1417 Juni 30 b) - Nr. 1817 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Unter-
42
suchung der Massnahmen, welche die Kronstädter gegen den Besuch des Wochenmarktes in Marienburg ergriffen...
3.
1417 Mai 26 - Nr. 1808 aus Band IV - König Sigmund beauftragt das Weissenburger Kapitel, der Gemeinde Heldsdorf einige für Marienburg ausgestellte Urkunden vorzulegen.
4.
1417 Mai 26 - Nr. 1809 aus Band IV - König Sigmund beauftragt das Weissenburger Kapitel, den Bewohnern von Kronstadt einige für Marienburg ausgestellte Urkunden vorzulegen.
5.
1417 Mai 26 - Nr. 1810 aus Band IV - König Sigmund beauftragt das Weissenburger Kapitel, der Gemeinde Rotbach einige für Marienburg ausgestelltе Urkunden vorzulegen.
6.
1417 März 21 - Nr. 1806 aus Band IV - Konig Sigmund verbietet dem Rat von Kronstadt, die Einwohner der Stadt am Besuch des Wochenmarktes in Marienburg zu hindern.
7.
1448 Januar 17 - Nr. 2626 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad beauftragt das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung des Pfarrers Petrus von Marienburg in den Besitz der seiner Kirche vermachten Mühle mitzuwirken.
8.
1417 Juni 30 a) - Nr. 1816 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, an den Erhebungen hinsichtlich des Waldschadens, den die Bewohner von Rotbach der Gemeinde Marienburg zugefügt haben, mitzuwirken. ...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1372
bis
1448
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(3)
Szentimre
(2)
Konstanz
(1)
Oderhellen
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(4)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Gubernator von Ungarn
(1)
Sieben Stühle
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(4)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(8)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(8)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(8)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(8)
Literaturart:
Druck
(1)
Literaturkurztitel:
Zimmermann, Texte
(1)