Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Marienburg
Remove constraint Marienburg
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Remove constraint Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]: Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Liste
aller 6
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1493 Juli 29 - Nr. 5341 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Bartholomäus Drágffy ersucht Richter, Rat und Bürgerschaft der Stadt Hermannstadt, seinem Familiaren egregium Gregorium de Mayad, familiarem nostrum in den Mitteilungen, die...
2.
1490 April 2 - Nr. 5041 aus Band VIII - König Matthias verleiht den sieben Stühlen und der Stadt Schässburg die Besitzungen Bun und Hetur (Marienburg), die durch das Aussterben der Familie des Ladislaus Desewffy de Losoncz dem König zugefallen sind. ...
3.
1499 Juli 20 - Nr. 5909 aus Band VIII - Der Konvent von Kolozsmonostor benachrichtigt den siebenbürgischen Woiwoden Peter von Sankt Georgen und Bösing, daß gemäß seinem eingeschalteten Auftrag von 1499 Mai 26 Nr. 5910 durch Oswald de Ele...
4.
1500 März 3 - Nr. 6028 aus Band VIII - König Wladislaw II. widerruft gegenüber dem siebenbürgischen Woiwoden Peter von Sankt Georgen und Bösing die Erlaubnis, die sonst vom Törzburger castrum bezogenen Salzeinkünfe des Marktes Marienburg sel...
5.
1499 Mai 26 - Nr. 5910 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Peter von Sankt Georgen und Bösing beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor, Bürgermeister, Richter und Älteste der Sieben Stühle und der Stadt Schässburg in die Besitzungen Bun und ...
6.
1499 Mai 9 - Nr. 5908 aus Band VIII - Der siebenbürgische Woiwode Peter von Sankt Georgen und Bösing erläßt ein Säumnisurteil, nachdem Johannes Oratus de Cwch als Vertreter der Sieben Stühle und der Stadt Schässburg ab octavis festi be...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1490
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Klausenburg
(2)
Marienburg
(1)
Ofen
(1)
Wien
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(3)
König von Ungarn
(2)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Aussteller:
Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(2)
Bartholomäus Drágffy von Béltek, Woiwode von Siebenbürgen (Bartholomaeus Dragfi de Belthewk waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(1)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(6)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(6)
Variante Überlieferung:
Regest
(6)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(3)
nach Einschaltung (Insert)
(2)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(3)
Eingeschaltet
(2)
Abschrift
(1)
Literaturart:
Regest
(2)
Literaturkurztitel:
Kemény, Notitia
(2)