Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Remove constraint Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]: Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Jahr:
1444
Remove constraint <span class='single'>1444</span>: <span class='single'>1444</span>
Liste
aller 6
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1444 November 12 - Nr. 2511 aus Band V - Das Mühlbacher Kapitel beurkundet auf Bitten des Heltauer Pfarrers Nikolaus Mulenbecher zwei Zeugenaussagen in Angelegenheit des Zehntstreites zwischen Michelsberg und Heltau.
2.
1444 Oktober 12 - Nr. 2510 aus Band V - Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles beurkunden eine Zeugenaussage des Repser Pfarrers Andreas und ihres Königsrichters in Angelegenheit des Zehntstreites zwischen Heltau und Michelsberg.
3.
1444 Juli 2. - Nr. 2498 aus Band V - Der Woiwode Johannes von Hunyad nimmt die Geistlichen des Burzenlandes in Schutz und verbietet dem zum Türkenkrieg ausziehenden Heer in ihren Höfen Einlagerungen vorzunehmen und sie sonstwie zu schädigen.
4.
1444 Mai 25 - Nr. 2491 aus Band V - Der Woiwode Johannes von Hunyad bestellt den Altbürgermeister Jakob zum Kammergrafen der Hermannstädter Münze und befiehlt allen Bewohnern Siebenbürgens, die Gold- und Silbereinlösung nur in dieser Kammer vorzun...
5.
1444 Mai 1 - Nr. 2484 aus Band V - Erzbischof Dionysius von Gran bestätigt den zum Dechanten des Hermannstädter Kapitels erwählten Grossauer Pfarrer Michael in seinem Amt.
6.
1444 März 11 - Nr. 2480 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor beglaubigt über Einschreiten des Bruders Johannes, Abt von Kerz (de Candelis alias de Kercz), die Urkunde Eugens IV. von 1436 Nr. 2275, die dem Dekan des Hermanns...
Suche eingrenzen
Jahr:
1444
(6)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1444
bis
1444
1444
bis
1444
(
6
)
Ausstellungsort:
Gran
(1)
Kronstadt
(1)
Reps
(1)
Reussmarkt
(1)
Thorenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Erzbischof von Gran
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(2)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(6)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(6)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(5)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(4)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(3)
Eingeschaltet
(1)
Orig. Perg.
(1)
Überprüfte Abschrift
(1)
Literaturart:
Bruchstück
(2)
Druck
(2)
Regest
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(2)
Benkő, Milkovia
(1)
Eder, Observationes
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)