Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Schönau
Remove constraint Schönau
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Zeige
1 - 10
of
21
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1324 Juli 25 - Nr. 421 aus Band I - König Karl urkundet bei Schönau. Datum iuxta fluvium Kukulleu prope villam Zeepmezeu, in festo beati Jacobi apostoli, anno domini millesimo CCCo XXo quarto.
2.
1397 Januar 21 - Nr. 1386 aus Band III - Johann Strych, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass Magister Johann, Sohn Johanns von Martinsdorf, und Genossen Einsprache erhoben haben, betreffend die Besitzung Schönau.
3.
1338 April 30 - Nr. 546 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt seine Urkunde von 1324 Nr. 0413 betreffend die Besitzungen Seiden, Bulkesch, Schönau und Panad.
4.
1474 Oktober 19 - Nr. 4020 aus Band VII - König Matthias ersucht das Weissenburger Kapitel, Paul Horwath de Zapolya in den Besitz von Schönau und Olahmezew einzuführen.
5.
1322 August 5 - Nr. 395 aus Band I - König Karl nimmt Magister Nikolaus, Sohn Corrardus' von Talmesch, in seinen Schutz und verleiht demselben Langenthal, Feigendorf, Panad und Schönau.
6.
1494 März 8 - Nr. 5498 aus Band VIII - König Wladislaw II. weist das Weissenburger Kapitel an wegen den Besitzungen Benye und Schönau (Zepmezew) im Komitat Kokelburg (Kykellew).
7.
1324 Januar 30 - Nr. 413 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Nikolaus, Sohn Corrardus' von Talmesch, seine Besitzungen Seiden, Bulkesch, Schönau und Panad seiner Schwester Katharina und deren Gatten Petrus übergeben hat.
8.
1327 April 27 - Nr. 455 aus Band I - König Karl bestätigt seine Urkunde von 1322 Nr. 0395 betreffend die Verleihung von Langenthal, Feigendorf, Panad und Schönau an Nikolaus, Sohn Corrardus' von Talmesch.
9.
1313 Juni 22 - Nr. 335 aus Band I - König Karl bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
10.
1313 Mai 29 - Nr. 333 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
306
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1313
bis
1494
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Szentimre
(3)
Ofen
(2)
Laa
(1)
Schönau
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(9)
König von Ungarn
(7)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(3)
Konvent von Kolozsmonostor
(2)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(4)
Johann Strich, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes Strich vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(2)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(21)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(21)
Variante Überlieferung:
Volltext
(15)
Regest
(6)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(14)
nach Einschaltung (Insert)
(5)
nach Eintragung / Konzept
(1)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(9)
Eingeschaltet
(5)
Orig. Pap.
(5)
Beglaubigungsurkunde
(1)
Eintragung
(1)
Literaturart:
Regest
(9)
Druck
(6)
Rumänische Übersetzung
(5)
Bruchstück
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(9)
Documente privind ist. Rom.
(7)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(7)
Anjou-kori oklevéltár
(6)
Nagy, Cod. Andegavensis
(3)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Fekete Nagy - Makkai, Documenta Valachorum
(1)
Jakó, Kolozsmonostori
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Nemzeti társalkodó
(1)
Történelmi tár
(1)