Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
Remove constraint Orig. Perg.: Orig. Perg.
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Jahr:
1370
to
1374
Remove constraint <span class='from'>1370</span> to <span class='to'>1374</span>: <span class='from'>1370</span> to <span class='to'>1374</span>
Zeige
1 - 10
of
33
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
1.
1374 November 25 - Nr. 1035 aus Band II - Die sieben Stühle sprechen der Gemeinde Marpod das Recht auf die ihr durch die Leschkircher strittig gemachte Mühle zu.
2.
1374 September 23 - Nr. 1033 aus Band II - Die sieben Stühle bitten den König Ludwig I. um Bevollmächtigung zu einer Urteilsfällung im Namen des Königs, betreffend die durch die Gemeinden Grossschenk und Hundertbücheln gegenüber der Gemeinde Mergeln verü...
3.
1374 Juni 16 - Nr. 1031 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Ladislaus, Sohn Enterichs von Eppeschdorf, seiner Mutter Elena, der Tochter des Comes Peter von Birthälm, die Besitzung Ehrgang überlassen hat.
4.
1374 Juni 16 - Nr. 1032 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Magister Peter, Sohn Georgs von Johannisdorf, die Hälfte von Eppeschdorf an Ladislaus, den Sohn Emerichs von Eppeschdorf, im Tausch gegen die Hälfte von Belleschdorf abget...
5.
1374 Mai 18 - Nr. 1030 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1374 Nr. 1027 ein und berichtet dem Woiwoden Stephan, dass Elena, die Tochter Anthonius' von Kleinblasendorf, in Besitzanteile von...
6.
1373 Dezember 6 - Nr. 1020 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Anthonius filius Stephani de Blastelke seinen Besitz in Blastelke und Poustelke seiner Tochter Elena vermacht hat. Datum in festo beati Nic...
7.
1373 November 14 - Nr. 1019 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent beglaubigt für die Stadt Klausenburg die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1373 Nr. 1016, betreffend die Abgabe des Tributum montanum be-
413
ziehungsweise die Rücks...
8.
1373 November 2 - Nr. 1018 aus Band II - König Ludwig I. bekräftigt seine Urkunde von 1373 Nr. 1012, betreffend die Elleus, Nikolaus, Ellek und Ladislaus, den Söhnen Stephans von Toroczko, und Genossen für den Bereich ihrer Besitzungen verlieh...
9.
1373 März 18 - Nr. 1003 aus Band II - König Ludwig I. erteilt den Sachsen von Hermannstadt das Recht, Wachs zu giessen und das mit ihrem Stadtzeichen versehene Wachs im ganzen Reiche insbesondere in
403
Stuhlweissenburg feilzubieten, bezieh...
10.
1373 März 15 - Nr. 1002 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt seine Urkunde von 1372 Nr. 0994, betreffend den Handel der Hermannstädter nach Wien auf der Stuhlweissenburger oder einer beliebigen andern Strasse.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
Suche eingrenzen
Jahr:
1370
to
1374
(33)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1370
bis
1374
1370
bis
1370
(
12
)
1371
bis
1371
(
4
)
1372
bis
1372
(
7
)
1373
bis
1373
(
5
)
1374
bis
1374
(
5
)
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(3)
Thorenburg
(2)
Wissegrad
(2)
Argisch
(1)
Diósgyőr
(1)
Klausenburg
(1)
Kleinschlatten
(1)
Kokelburg
(1)
Mediasch
(1)
Neumarkt am Mieresch
(1)
Ofen
(1)
Szentimre
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(14)
Sieben Stühle
(7)
Domkapitel von Weissenburg
(6)
Konvent von Kolozsmonostor
(2)
Rat von Klausenburg
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Woiwode der Walachei
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(14)
Emerich Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Emericus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Johann Görbedi, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Johann, Stadrichter von Klausenburg, Comes (comes Joannes iudex, de Cluswar)
(1)
Ladislaus I., Woiwode der Walachei (Ladizlaus vaivoda Transalpinus et banus de Zeurinio)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(12)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(7)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(2)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(2)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(2)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Sprache:
Latein
(33)
Variante Überlieferung:
Volltext
(30)
Regest
(3)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(33)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(33)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(16)
Regest
(15)
Druck und rumänische Übersetzung
(5)
Bruchstück
(2)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(11)
Densuşianu, Documente
(7)
Transilvania
(5)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(5)
Jakab, Oklevéltár
(4)
Történelmi tár
(4)
Archiv
(3)
Kemény, Notitia
(3)
Magyar történelmi tár
(2)
Zimmermann, Texte
(2)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(1)
Benkő, Milkovia
(1)
Eder, Observationes
(1)
Fridvaldszky, Reges
(1)
Gierend, Notitiae
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Seivert, Hermannstadt
(1)
Transsilvania. Beiblatt
(1)