Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
Remove constraint Orig. Perg.: Orig. Perg.
Literaturkurztitel:
Transilvania
Remove constraint Transilvania: Transilvania
Literaturart:
Druck
Remove constraint Druck: Druck
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
61
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
1.
1472 August 11 - Nr. 3927 aus Band VI - König Matthias verleiht den Sachsen von Hermannstadt und den Sieben Stühlen den Distrikt Fogarasch und die Besitzung Hamlesch samt Pertinentien.
2.
1465 April 27 - Nr. 3425 aus Band VI - König Matthias gestattet dem Rat von Bistritz, die Hunyadiburg abzureissen und dafür die Stadt zu befestigen.
3.
1459 Dezember 3 - Nr. 3198 aus Band VI - Das Weissenburger Kapitel bestätigt die von der Gesamtheit des siebenbürgischen Adels, den Szeklern und den Sachsen der Sieben und Zwei Stühle, von Kronstadt und Klausenburg samt Zugehörigkeiten auf dem Generall...
4.
1458 Juni 8 - Nr. 3125 aus Band VI - König Matthias gewährt der Stadt Klausenburg das Recht, alle Personen, die Zivil- oder Kriminalgerichtsfälle anhängig haben, nach der Gewohnheit der Stadt abzuurteilen, mit Ausnahme der Adligen.
5.
1438 Dezember 17 - Nr. 2319 aus Band V - König Albrecht verbietet den Szeklergrafen Emerich Bebek und Franz Csaki, Stadt und Distrikt Bistritz in ihren Freiheiten zu kränken.
6.
1430 November 30 - Nr. 2102 aus Band IV - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, entscheidet einen Streit zwischen den Bewohnern von Kirtsch und Ladislaus, dem Pfarrer von Hetzeldorf und dessen Brüdern, um das Grävenamt in Kirtsch.
7.
1427 August 13 - Nr. 2020 aus Band IV - Der Konvent von Kolozsmonostor schaltet die Urkunde König Sigmunds von 1427 Nr. 2016 ein und bezeugt, dass die Stadt Altenberg in den Besitz von Ţebea/Czebe und Rişca/Riska eingeführt worden ist.
8.
1422 Juni 5 - Nr. 1912 aus Band IV - König Sigmund gestattet den Bewohnern von Kronstadt nach dem Recht und nach den Gewohnheiten der Sachsen der Sieben Stühle zu leben.
9.
1418 Mai 29 b) - Nr. 1846 aus Band IV - Michael, Woiwode der Walachei, erneuert der Gemeinde Heltau das ihr von seinem Vater Mircea verliehene Weiderecht auf den Bergen seines Landes, und sichert ihr im Falle eines Krieges mit Siebenbürgen seinen Schu...
10.
1413 September 30 - Nr. 1722 aus Band III - Comes Janusch, Königsrichter des Schenker Stuhles, und Genossen bezeugen den Vergleich zwischen der Gemeinde Marienthal einerseits und den Walachen Dobra und Genossen andererseits, betreffend die Tötung von sech...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
6
7
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1240
bis
1472
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(8)
Wissegrad
(5)
Weissenburg
(4)
Argisch
(3)
Temeswar
(3)
Thorenburg
(3)
Bistritz
(2)
Diósgyőr
(2)
Gradna
(2)
Altsohl
(1)
Avignon
(1)
Diemrich
(1)
Gilău
(1)
Gran
(1)
Grossau
(1)
Grossschenk
(1)
Grosswardein
(1)
Hermannstadt
(1)
Klausenburg
(1)
Kleinschlatten
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(35)
Woiwode von Siebenbürgen
(6)
Woiwode der Walachei
(5)
Domkapitel von Weissenburg
(3)
Bischof von Siebenbürgen
(2)
Königin von Ungarn
(2)
Comes von Bistritz
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Erzbischof von Kalocsa
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Königsrichter des Schenker Stuhls
(1)
Papst
(1)
Szeklergraf
(1)
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(19)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(7)
Ladislaus I., Woiwode der Walachei (Ladizlaus vaivoda Transalpinus et banus de Zeurinio)
(3)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(3)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(3)
Maria, Königin von Ungarn (regina Hungariae)
(2)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Albrecht, König von Ungarn (Albertus rex Romanorum ac Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(1)
Béla IV., König von Ungarn (iuvenis rex, rex primogenitus | rex Hungariae etc.)
(1)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Dominik Szécsi, Bischof von Siebenbürgen (Dominicus episcopus Transylvanus)
(1)
Janusch, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Janusch niger regii iudicii iudex sedis Schenk)
(1)
Johann XXII., Papst (Johannes papa)
(1)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Ladislaus, Szeklergraf und Comes von Bistritz (magister Ladislaus comes Syculorum et de Byztricie)
(1)
Lodomerius, Erzbischof von Gran (archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Michael I., Woiwode der Walachei (vaivoda Transalpinus)
(1)
Mircea der Alte, Woiwode der Walachei (Mircius vaivoda Transalpinus, Fogoras et Omlas dux)
(1)
Opour, Woiwode von Siebenbürgen (Opour vaivoda Transsiluanus, comes de Zonuk)
(1)
mehr »
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(20)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(13)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(9)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(9)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Dijon, Départementalarchiv [Archives départementales de la Côtes d'Or]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Sprache:
Latein
(61)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(61)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(58)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(3)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(61)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(61)
[entfernen]
Regest
(50)
Bruchstück
(14)
Rumänische Übersetzung
(14)
Druck und rumänische Übersetzung
(12)
Unvollständig
(6)
Deutsche Übersetzung
(3)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Transilvania
(61)
[entfernen]
Fejér, Codex
(45)
Densuşianu, Documente
(32)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(21)
Documente privind ist. Rom.
(19)
Anjou-kori oklevéltár
(12)
Történelmi tár
(12)
Archiv
(11)
Katona, Hist. crit.
(8)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(6)
Hurmuzaki, Documente
(5)
Jakab, Oklevéltár
(5)
Kemény, Notitia
(5)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(5)
Beke, Az erdélyi káptalan
(4)
Magyar történelmi tár
(4)
Schuller, Umrisse
(4)
Sieb. Provinzialblätter
(4)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(4)
Batthyán, Leges eccl.
(3)
mehr »