Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Seiden
Remove constraint Seiden
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
Remove constraint Orig. Perg.: Orig. Perg.
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Remove constraint Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]: Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Liste
aller 10
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1453 Februar 1 - Nr. 2812 aus Band V - König Ladislaus verleiht den untertänigen Gemeinden Bulkesch und Seiden die hohe Gerichtsbarkeit.
2.
1450 Januar 26 - Nr. 2696 aus Band V - Die Vizewoiwoden Markus und Michael bezeugen, dass die Bewohner von Bulkesch und Seiden nur vor ihrem eigenen Dorfgericht bzw. vor dem Gericht der Sieben Stühle zu belangen sind.
3.
1368 Juni 23 - Nr. 918 aus Band II - Der Kronstädter Distrikt bezeugt, dass dem Comes Jakob von Brenndorf in Betreff seiner Session und Mühle in Brenndorf und der zugehörigen Nutzungen Abgabenfreiheit zusteht.
4.
1480 Juni 22 - Nr. 4366 aus Band VII - König Matthias befiehlt allen Zollbesitzern und Zolleinnehmern von Ungarn, die Kaufleute von Hermannstadt Schässburg, Mühlbach und der übrigen Orte in den Sieben Stühlen in ihrem Recht auf Zollfreiheit nicht zu ...
5.
1430 November 30 - Nr. 2102 aus Band IV - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, entscheidet einen Streit zwischen den Bewohnern von Kirtsch und Ladislaus, dem Pfarrer von Hetzeldorf und dessen Brüdern, um das Grävenamt in Kirtsch.
6.
1391 März 21 - Nr. 1265 aus Band III - König Sigmund setzt zu Gunsten der sieben Stühle fest, dass die siebenbürgischen Adeligen die auf handhafter That ergriffenen Diebe, Brandstifter, Räuber und sonstigen Verbrecher am Ort der That und sofort aburt...
7.
1391 März 2 - Nr. 1261 aus Band III - Leonardus und Ludwig, Vikare des Graner Erzbischofs, verleihen für das in einigen Kirchengemeinden des Graner Erzbistums übliche Ave Maria je einen vierzigtägigen Ablass.
8.
1366 Juni 20 - Nr. 860 aus Band II - König Ludwig I. bestätigt für die Sachsen der sieben Stühle die Urkunde des Königs Karl von 1317 Nr. 0350 mit der Urkunde des Königs Andreas II. von 1224 Nr. 0043, betreffend die Siebenbürger D...
9.
1391 März 21 - Nr. 1264 aus Band III - König Sigmund verbietet die an den königlichen und sonstigen Abgabenstellen gegen die Leute aus den sieben Stühlen verübten Ungerechtigkeiten, betreffend die Einhebung von Strafgeld, die Wegnahme der Waren, die ...
10.
1486 Juli 4 - Nr. 4652 aus Band VII - Der siebenbürgische Woiwode Stephan Báthori schaltet die Urkunden König Matthias' von 1486 Nr. 4632 und 1486 Nr. 4633 ein und beurkundet die Neufestlegung der Hattertgrenzen des Brooser Stuhls ...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1366
bis
1486
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(2)
Klausenburg
(1)
Ofen
(1)
Pressburg
(1)
Thorenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(5)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Distrikt Burzenland (Kronstadt)
(1)
Vikar / Generalvikar des Graner Erzbischofs
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Leonard von Pensauri, Generalvikar des Graner Erzbischofs (Leonardus de Pensauro, decretorum doctor, archidiaconus Zagrabiensis eiusdemque et Strigoniensis canonicus, archiep. vicarius in spiritualibus generalis)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Markus Herepei, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Marcus de Herepe, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(10)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(10)
Variante Überlieferung:
Volltext
(10)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(10)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(10)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(6)
Regest
(4)
Bruchstück
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Teleki, Hunyadiak kora
(3)
Transilvania
(3)
Kemény, Notitia
(2)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(2)
Archiv
(1)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(1)
Berger, Urkunden-Regesten
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Eder, De initiis
(1)
Eder, Observationes
(1)
Fejér, Codex
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Schuller, Umrisse
(1)
Sieb. Quartalschrift
(1)
Vlaicu, Handel und Gewerbe
(1)
Zimmermann, Herausgabe
(1)
Zimmermann, Texte
(1)