Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Jahr:
1446
Remove constraint <span class='single'>1446</span>: <span class='single'>1446</span>
Zeige
1 - 10
of
20
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1446 Dezember 22 - Nr. 2562 aus Band V - Nikolaus von Salzburg, Vizegubernator von Siebenbürgen, quittiert dem Rat von Kronstadt und dem ganzen Burzenland den Empfang des Martinszinses.
2.
1446 Dezember 21 - Nr. 2561 aus Band V - Georg Laczk und Nikolaus Appa von Malmkrog versprechen den Kronstädtern alle Schäden zu ersetzen, die ihnen erwachsen werden, wenn sie beider Bemühungen um die Burg Şoimeni unterstützen.
3.
1446 Oktober 28 - Nr. 2556 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad beauftragt den Rat von Kronstadt und die Gesamtheit der Sachsen des Burzenlandes (terrae Burciae), dem Vizegubernator (vice-gubernatori nostro partium Transsiluan...
4.
1446 Oktober 25 - Nr. 2555 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad schreibt dem Kronstädter Rat und dem Burzenländer Distrikt in Angelegenheit des neueingeführten Münzgeldes.
5.
1446 September 24 - Nr. 2552 aus Band V - Die Grossen des ungarischen Reiches fordern den Bürgermeister Jakob und weitere zwei Bürger von Hermannstadt auf, den Rittern Jost und Henning noch ausstehende 1000 Goldgulden des ihnen überschriebenen Martinszi...
6.
1446 September 24 - Nr. 2553 aus Band V - Die Grossen des ungarischen Reiches fordern die Sachsen der Zwei Stühle Mediasch und Schelk auf, den Rittern Jost und Henning die noch ausstehende Schuldsumme von 1000 Goldgulden auszuzahlen. Datum Budae s...
7.
1446 September 20 - Nr. 2551 aus Band V - Der öffentliche Notar Urbanus Petri von Steinau beglaubigt die Urkunden Ludwig I. von 1373 Nr. 0998 mit der des Woiwoden Stephan von 1373 Nr. 0997, enthaltend die Urkunde des Vizewoiwoden Johan...
8.
1446 August 23 - Nr. 2550 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad befiehlt den Bewohnern von Baia de Arieş / Offenburg, Abrud / Schlatten und den anderen siebenbürgischen Bergorten die gewonnenen Edelmetalle nur bei den Italienern Christophor...
9.
1446 Juli 31 - Nr. 2547 aus Band V - Johannes von Hunyad, Gubernator von Ungarn, befiehlt dem siebenbürgischen Vizewoiwoden Nikolaus von Salzburg, die Sieben Stühle in ihrem Kampf gegen die Räuberplage zu unterstützen und die gefangenen Übeltäter s...
10.
1446 Juli 31 - Nr. 2548 aus Band V - Johannes von Hunyad, Gubernator von Ungarn, verbietet dem Moga Waywoda und dem Altenberger Offizialen Ladislaus von Maroth, die Arbeilen des Hermannstädter Guldenmünzers Simon in seiner Goldwäscherei in Baia de ...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1446
(20)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1446
bis
1446
1446
bis
1446
(
20
)
Ausstellungsort:
Lunca Mureşului
(2)
Ofen
(2)
Pest
(2)
Trappold
(2)
Bistritz
(1)
Gran
(1)
Hermannstadt
(1)
Kronstadt
(1)
Segedin
(1)
Stuhlweissenburg
(1)
Thorenburg
(1)
Vilonya
(1)
Ösi
(1)
Amt des Ausstellers:
Gubernator von Ungarn
(8)
Konvent von Kolozsmonostor
(2)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Erzbischof von Gran
(1)
Prälaten, Barone und Grosse des ungarischen Reiches / Reichstag
(1)
Vizegubernator
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(8)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(7)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(20)
Variante Überlieferung:
Volltext
(14)
Regest
(6)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(19)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(20)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(11)
Regest
(3)
Bruchstück
(1)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(5)
Hurmuzaki, Documente
(3)
Jakab, Oklevéltár
(2)
Teleki, Hunyadiak kora
(2)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Borsa, Justh család lev.
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Fejér, Codex
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Quellen Kronstadt
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Történelmi tár
(1)
Varjú, Oklevéltár
(1)
Wenzel, Magyarorsz. bányászatának
(1)