Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Meschen
Remove constraint Meschen
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Liste
aller 9
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1498 November 8 - Nr. 5808 aus Band VIII - Der siebenbürgische Domherr Johannes, Pfarrer von Meschen (de Muschna plebanus) bezeugt gegenüber Bürgermeister und Rat der Stadt Hermannstadt im Rechtsstreit ihres Bürgers magistrem Andream Lapici...
2.
1423 Januar 13 - Nr. 1923 aus Band IV - Thomas, Pfarrer von Meschen, bringt dem Graner Vikar Matheus zur Kenntnis, dass er den Streit zwischen dem Hermannstädter und dem Kronstädter Kapitel wegen ihres Anteils an den gemeinsamen Abgaben der sächsische...
3.
1491 Oktober 7 - Nr. 5146 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd dankt dem Hermannstädter Bürgermeister Georg Hecht für die Nachricht, dass der Alybeck circa Bodon
1)
magnam copiam Turcorum zusammenziehe. ...
4.
1481 November 17 - Nr. 4448 aus Band VII - Bischof Ladislaus Gereb von Weissenburg bestätigt die von seinem Vorgänger Gabriel und vom Weissenburger Vikar Thomas getroffenen Verfügungen betreffend Furkeschdorf.
5.
1487 Oktober 2 - Nr. 4737 aus Band VIII - König Matthias spricht der Marienkirche in Meschen den halben Zehnten von Furkeschdorf zu.
6.
1493 November 21 - Nr. 5375 aus Band VIII - König Wladislaw II. untersagt dem Pleban sowie Richter und Geschworenen von Mediasch (opidi Megyes), die Einwohner des Dorfes Meschen (populorum et jobagionum villae nostrae Saxonicalis Mwsna vocat...
7.
1497 Oktober 16 - Nr. 5713 aus Band VIII - König Wladislaw II. befiehlt dem siebenbürgischen Woiwoden Bartholomäus Drágffy, gemäß seiner, de consensu et voluntate Saxonum nostrorum beschlossenen Verleihung in das Königsrichteramt des Stuhls Alz...
8.
1493 Januar 22 - Nr. 5301 aus Band VIII - Der Hermannstädter Königsrichter Lorenz Hann berichtet dem Hermannstädter Bürgermeister, Richter und geschworenen Bürgern Neuigkeiten aus Ofen, namentlich die Anfertigung eines kostbaren Pokals durch Jakob von M...
9.
1469 Dezember 27 - Nr. 3771 aus Band VI - Nikolaus, Archidiakon von Kokelburg, beschwert sich beim Rat von Hermannstadt, dass die Abteidörfer Deutschkreuz, Meschendorf und Klosdorf die königliche Sondersteuer noch nicht abgeführt haben.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1423
bis
1498
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Meschen
(3)
Ofen
(3)
Weissenburg
(2)
Wiener Neustadt
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Pfarrer
(2)
Archidiakon von Kokelburg
(1)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Königsrichter von Hermannstadt
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(2)
Johann, Pfarrer von Meschen und siebenbürgischer Domherr (Iohannes de Muschna plebanus et canonicus ecclesie Transilvaniensis)
(1)
Ladislaus Gereb, Bischof von Siebenbürgen (episcopus ecclesiae Transilvanae)
(1)
Laurentius Han, Königsrichter von Hermannstadt (Laurencius Han, regius iudex civitatis Cibiniensis)
(1)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(1)
Nikolaus Buda, Archidiakon von Kokelburg (Nicolaus Buda de Zelend, archidiaconus de Kykellew, canonicus eccl. Albensis Transsilvanae)
(1)
Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda)
(1)
Thomas, Pfarrer von Meschen (Thomas plebanus de Mueschna Transsilvanae diocesis)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(7)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(8)
Deutsch
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(5)
Regest
(4)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(8)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(9)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(6)
Regest
(1)
Literaturkurztitel:
Theil u. Werner, Urkundenbuch
(3)
Archiv
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Müller, Sprachdenkmäler
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)