Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Marienburg
Remove constraint Marienburg
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Ausstellungsort:
Kronstadt
Remove constraint Kronstadt: Kronstadt
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Liste
aller 7
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1414 Juli 3 bis Dezember 9 - Nr. 1740 aus Band III - Der Kronstädter Distrikt bezeugt, dass Michael, Comes der Szekler, der Marktgemeinde Marienburg wegen geschuldeten Gerichtsgebühren Vieh weggenommen hat.
2.
1410 Februar 1 - Nr. 1638 aus Band III - Michael Salomonis, Comes der Szekler, erteilt der Marktgemeinde Marienburg die Vollmacht, die zur Herstellung des Wasserzuflusses für Marienburg erforderlichen Bauten auf Krebsbacher Gebiet auszuführen.
3.
1457 Dezember 9 - Nr. 3096 aus Band V - Der Szeklergraf Oswald von Rozgony berichtet dem König Ladislaus, dass ihn die Stadt Kronstadt im Kampf gegen Michael Szilágyi allezeit treu unterstützt hat.
4.
1447 Dezember 23 - Nr. 2619 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad vermacht die königlichen Einkünfte einer Mühle am Homorod der Pfarrkirche zu Marienburg.
5.
1423 Februar 2 - Nr. 1924 aus Band IV - Petrus, Comes der Sekler, berichtet dem König, dass er in dem Grenzstreit zwischen Marienburg und Rotbach die Parteien an das königliche Hofgericht gewiesen hat.
6.
1455 April 7 - Nr. 2968 aus Band V - Friedrich Pyberstain, Konservator und Generalprokurator des Heilig-Geist-Ordens, bezeugt, dass er den Bewohnern von Marienburg die Leistung des dritten Kübels Weizen für das Heilig-Geist-Spital dieser Gemeinde i...
7.
1454 Februar 3 - Nr. 2897 aus Band V - Die Szeklergrafen Johannes Orzag de Guth und Emericus de Hederwar befehlen ihren Kastellanen und Abgabensammlern, den Marienburger Pfarrer im Genuss der Einnahmen von der neuen Mühle am Homorod nicht zu stören. ...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1410
bis
1457
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Kronstadt
(7)
[entfernen]
Amt des Ausstellers:
Szeklergraf
(4)
Distrikt Burzenland (Kronstadt)
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Konservator und Prokurator des Heilig-Geist-Ordens
(1)
Aussteller:
Friedrich Pyberstain, Konservator und Prokurator des Heiliggeist-Ordens (Fridericus Pyberstain, artium et decretorum doctor ac ordinis sancti spiritus conservator et procurator)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Michael Salomonis Nádasi, Szeklergraf, Graf von Kronstadt und Bistritz (Michael filius Salamonis de Nadas trium generum Siculorum, Bistriciae, Brassouiae comes)
(1)
Oswald Rozgonyi, Szeklergraf (Osvaldus de Rozgony trium generum Siculorum comes)
(1)
Peter Bebek von Pelsöci, Szeklergraf (Petrus Bewbek de Pelsewch trium generum Siculorum comes)
(1)
heutiges Archiv:
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(5)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(7)
Variante Überlieferung:
Volltext
(7)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(7)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(7)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(1)
Literaturkurztitel:
Marienburg, Kleine sieb. Geschichte.
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)