Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Remove constraint Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]: Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
Remove constraint Történelmi tár: Történelmi tár
Literaturart:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
23
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1453 April 20 - Nr. 2840 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel gegen die Einführung des Johann Gereb von Weingartskirchen in
393
den Besitz von Spring, Draşov / Troschen und Sebeşel / Kleinmühlb...
2.
1453 März 7 - Nr. 2830 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel gegen die königliche Verleihung der dem Kapitel vermachten sächsischen Besitzungen Sebesei / Kleinmühlbach, Spring und Draşov / Troschen und...
3.
1451 Mai 11 - Nr. 2738 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass der Weissenburger Domherr Anthonius, Pfarrer von Hermannstadt, die Wiederaufnahme des Prozesses gegen Johann Gereb von Weingartskirchen um die Besitzungen Spring, Dra...
4.
1447 Dezember 6 - Nr. 2615 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor schaltet den Einführungsauftrag des Gubernators Johann von Hunyad aus 1447 Nr. 2602 ein und bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel in den Besitz von Boiu / Bun eingeführt...
5.
1444 Juli 15 - Nr. 2504 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad bestätigt das Weissenburger Kapitel in dem Besitz von Kleinschergied in den Grenzen, wie es Michael von Diod besessen.
145
6.
1443 März 18. a) - Nr. 2450 aus Band V - Andreas, Pfarrer von [Regen /] Reen, hält dem Stephan von Losoncz alle Bedrückungen vor Augen, denen er ausgesetzt gewesen ist, und verlangt Vergütung des Schadens, den ihm zuletzt sein Diener Stephan Kanthor zu...
7.
1436 Juli 27 - Nr. 2267 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Untersuchung des Streites zwischen dem Weissenburger Domherrn Antonius und einigen Bewohnern von Reussdorf mitzuwirken.
8.
1436 April 20 - Nr. 2255 aus Band IV - König Sigmund befiehlt den Bewohnern Hermannstadts und der sächsischen Stühle, der Weissenburger Kirche die einstmals geraubten Kirchengeräte zurückzugeben.
9.
1434 Juli 26 - Nr. 2202 aus Band IV - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, befiehlt den Sachsen der zur Kokelburg gehörenden Ortschaften, den Weinzehnten an das Weissenburger Kapitel nach der alten Gepflogenheit zu entrichten.
10.
1436 September 3 bis 7 - Nr. 2269 aus Band IV - König Sigmund befiehlt den Bewohnern des siebenbürgischen Bistums, ihrem Bischof den Zehnten in neuem Gelde zu bezahlen.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1350
bis
1453
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(2)
Thorenburg
(2)
Weissenburg
(2)
Janich
(1)
Mühlbach
(1)
Prag
(1)
Segedin
(1)
Sächsisch-Regen
(1)
Talmesch
(1)
Wissegrad
(1)
Amt des Ausstellers:
Konvent von Kolozsmonostor
(8)
König von Ungarn
(6)
Woiwode von Siebenbürgen
(4)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Pfarrer
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(4)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(2)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Stephan, Bischof von Siebenbürgen (Stephanus episcopus Transylvanus)
(1)
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(23)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(23)
Variante Überlieferung:
Volltext
(23)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(23)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(23)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(23)
[entfernen]
Druck
(4)
Unvollständig
(2)
Bruchstück
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(23)
[entfernen]
Fejér, Codex
(7)
Szeredai, Notitia
(5)
Szeredai, Series
(2)
Archiv
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Kovachich, Supplementum
(1)
Kurz, Magazin
(1)
Teutsch, Zehntrecht
(1)
Transilvania
(1)