Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Literaturart:
Druck
Remove constraint Druck: Druck
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Liste
aller 10
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1438 Mai 3 - Nr. 2313 aus Band V - Das siebenbürgische Kapitel bezeugt, dass Nikolaus Gereb von Weingartskirchen gegen die Ansprüche des Petrus von Bogath auf Bulkesch, Seiden
11
und Besitzanteile in Weingartskirchen und in anderen Orten...
2.
1406 März 6 - Nr. 1556 aus Band III - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass seitens Johann Greb's von Martinsdorf und Genossen gegen den Comes der Szekler Michael, Sohn Salomons von Nadesch, Einsprache erhoben worden ist, betreffend die Besitzunge...
3.
1406 März 6 - Nr. 1557 aus Band III - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass seitens Johann Greb's von Martinsdorf und Genossen gegen den Propst Georg Lepes und Genossen Einsprache erhoben worden ist, betreffend die Hälfte der Besitzungen Mildenbur...
4.
1397 Januar 21 - Nr. 1385 aus Band III - Johann Strych, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass Magister Johann, Sohn Johanns von Martinsdorf, und Genossen Einsprache erhoben haben, betreffend die Besitzung Langenthal.
5.
1397 Januar 21 - Nr. 1386 aus Band III - Johann Strych, Vizewoiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass Magister Johann, Sohn Johanns von Martinsdorf, und Genossen Einsprache erhoben haben, betreffend die Besitzung Schönau.
6.
1387 Dezember 3 - Nr. 1223 aus Band II - König Sigmund beauftragt das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung Stephans, des Sohnes Thomas' von Kleinkend, Jakob Saas' von Hermannstadt und Johanns, des Sohnes Nikolaus' von Mediasch, in den Besitz von Z...
7.
1379 Januar 22 - Nr. 1102 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Vizewoiwoden Johann von 1378 Nr. 1100 ein und berichtet dem Vizewoiwoden, dass Ladislaus, Sohn Emerichs von Eppeschdorf, in Betreff der Besitzungen Epp...
8.
1366 Dezember 13 - Nr. 881 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Vizewoiwoden Peter von 1366 Nr. 0878 ein und berichtet dem Vizewoiwoden, dass die Sachsen von Grosskopisch auf der Besitzung Neudorf mehrere Gewaltthät...
9.
1357 März 5 - Nr. 716 aus Band II - Dominik, Vizewoiwode von Siebenbürgen, und die Weissenburger Komitatsoberrichter bezeugen, dass die Söhne Nikolaus' von Dalya an den Famulus Blasius Entschädigung für eine Tötung gezahlt haben.
10.
1334 Mai 4 - Nr. 506 aus Band I - König Karl verbietet den Jaadern die Nutzniessung der Johann Henel gehörigen Besitzung Ependorf.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1334
bis
1438
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Szentimre
(3)
Ofen
(1)
Wissegrad
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(4)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(3)
König von Ungarn
(2)
Aussteller:
Johann Strich, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Johannes Strich vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Dominik Macska, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Dominicus vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(10)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(10)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(10)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(10)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(10)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(10)
[entfernen]
Regest
(4)
Bruchstück
(2)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(10)
[entfernen]
Szabó, Szék. oklevéltár
(2)
Transilvania
(2)
Densuşianu, Documente
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Nagy, Cod. Andegavensis
(1)
Papp, Tőrténeti lapok
(1)
Szinnyei, Folyóiratok repertoriuma
(1)