Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
Remove constraint Eingeschaltet: Eingeschaltet
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
Remove constraint Jakó, Codex dipl. Trans.: Jakó, Codex dipl. Trans.
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
Remove constraint Fejér, Codex: Fejér, Codex
Literaturart:
Rumänische Übersetzung
Remove constraint Rumänische Übersetzung: Rumänische Übersetzung
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
Remove constraint nach Einschaltung (Insert): nach Einschaltung (Insert)
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
21
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1340 August 13 - Nr. 557 aus Band I - König Karl verleiht die Bezitzungen des Comes Nikolaus von Talmesch, ausgenommen die in Langenthal und Feigendorf gelegenen, dem Woiwoden Thomas.
2.
1338 April 30 - Nr. 546 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt seine Urkunde von 1324 Nr. 0413 betreffend die Besitzungen Seiden, Bulkesch, Schönau und Panad.
3.
1336 März 22 - Nr. 522 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Nikolaus von Talmesch seine Besitzung Martinsdorf den Söhnen seiner Schwester, Michael und Paul von Epindorf geschenkt hat.
4.
1330 Dezember 27 - Nr. 477 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt über Einschreiten Salomons, des Sohnes Hennings de villa Petri die Urkunde des Woiwoden Thomas von 1325 Nr. 0432 betreffend die Rückstellung der Güter Hennings an de...
5.
1327 April 27 - Nr. 455 aus Band I - König Karl bestätigt seine Urkunde von 1322 Nr. 0395 betreffend die Verleihung von Langenthal, Feigendorf, Panad und Schönau an Nikolaus, Sohn Corrardus' von Talmesch.
6.
1325 April 12 a) - Nr. 431 aus Band I - Woiwode Thomas ersucht das Weissenburger Kapitel um Beglaubigung seiner Urkunde für die Erben Henning's von Petersdorf.
7.
1325 April 12 a) - Nr. 432 aus Band I - Woiwode Thomas gibt die ihm von König Karl verliehenen Güter Henning's von Petersdorf den Erben desselben zurück.
8.
1324 September 2 - Nr. 426 aus Band I - Woiwode Thomas bezeugt, dass Ladislaus, Sohn Stephan Lebee's, seine Besitzung Szentmarton seinen Brüdern Michael und Paul und Tumpa, dem Sohn Impur's, hinterlassen hat.
9.
1324 April 13 - Nr. 417 aus Band I - König Karl bestätigt seine Urkunde von 1323 Nr. 0400 für Magister Petrus betreffend ein Haus in Heltau.
10.
1324 April 11 - Nr. 416 aus Band I - König Karl bezeugt, dass er das Castrum Solgow und alle Besitzungen des untreuen Johann, des Corrardus' Sohn, dem siebenbürgischen Woiwoden Thomas verliehen hat.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1266
bis
1340
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Diemrich
(2)
Wissegrad
(2)
Keresztes
(1)
Ofen
(1)
Reps
(1)
Temeswar
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(11)
Domkapitel von Weissenburg
(5)
Woiwode von Siebenbürgen
(4)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(6)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(3)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(3)
Stephan V., König von Ungarn (Stephanus iunior rex Vngariae, dux Transsiluanus, dominus Comanorum | rex Hungariae etc.)
(2)
Ladislaus Kán, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transilvanus et comes de Zolnuk)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(21)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(21)
Variante Überlieferung:
Volltext
(21)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Einschaltung (Insert)
(21)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Eingeschaltet
(21)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(21)
Rumänische Übersetzung
(21)
[entfernen]
Druck
(16)
Deutsche Übersetzung
(2)
Unvollständig
(2)
Bruchstück
(1)
Druck und Faksimile
(1)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Documente privind ist. Rom.
(21)
Fejér, Codex
(21)
[entfernen]
Jakó, Codex dipl. Trans.
(21)
[entfernen]
Anjou-kori oklevéltár
(13)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(7)
Archiv
(6)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(5)
Densuşianu, Documente
(5)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(5)
Kemény, Notitia
(4)
Nagy, Cod. Andegavensis
(3)
Wenzel, Cod. Arpad
(3)
Katona, Hist. crit.
(2)
Mitteilungen d. Instituts f. oesterr. Gesch.
(2)
Schullers Archiv
(2)
Transilvania
(2)
Wagner, Quellen
(2)
Şchiopul, Andreanum
(2)
Erdélyi múzeum
(1)
Fekete Nagy - Makkai, Documenta Valachorum
(1)
mehr »