Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Abschrift
Remove constraint Abschrift: Abschrift
Literaturart:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
Remove constraint nach Abschrift: nach Abschrift
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
35
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
1.
1487 September 5 - Nr. 4730 aus Band VIII - König Matthias befiehlt den Klausenburgern, den Bau des dortigen Franziskanerklosters zu unterstützen.
2.
1486 September 29 - Nr. 4668 aus Band VII - Der Rat von Schässburg bestätigt die Satzungen der dortigen Leineweberzunft.
3.
1475 Dezember 20 - Nr. 4081 aus Band VII - Richter und Rat von Bistritz bezeugen, daß der Pleban Laurencius von Weißkirch und die Bistritzer Familie Kretzmer als Patrone dem Dreifaltigkeitsaltar der Nikolauskirche ein Viertel der Mühle in der Ungargasse ...
4.
1472 November 4 - Nr. 3931 aus Band VI - König Matthias trägt den Steuereinnehmern in der Gespanschaft Doboka auf, die Rumänen des Rodnaer Tales im Rahmen der Stadt Bistritz zu besteuern.
5.
1469 Februar 21 - Nr. 3682 aus Band VI - König Matthias schenkt der Stadt Bistritz das Beche-Haus und den Landstrich Chyger samt allen Nutzungen.
6.
1467 Dezember 9 - Nr. 3573 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor beglaubigt die Urkunde König Matthias von 1467 Nr. 3560 und bezeugt, dass die Einführung des Johann Ernst in den Besitz von Ortschaften, bzw. in Besitzanteile daran, in de...
7.
1467 November 21 - Nr. 3571 aus Band VI - Der Rat von Bistritz bezeugt, dass der Stadtrichter Thomas Hauser an den Pfarrer Elyas von Frauenbach/Baia Mare eine Mühle in der platea cerdonum in Bistritz verkauft hat.
8.
1466 November 19 - Nr. 3507 aus Band VI - König Matthias gewährt dem Marktort Agnetheln das Recht, im Kriegsfall die Hälfte seiner waffenfähigen Mannschaft zur Verteidigung der Kirchenburg zurückzuhalten.
9.
1466 Juli 14a) - Nr. 3470 aus Band VI - Johannes, Suffraganbischof der Moldau, vermehrt den der Andreaskirche in Hendorf im Jahre 1350 erteilten Ablass um weitere 40 Tage
1)
.
10.
1466 April 22 - Nr. 3464 aus Band VI - König Matthias verbietet den ungarischen, moldauischen und walachischen Kaufleuten und Händlern, ungegerbte Häute aus Siebenbürgen auszuführen.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1289
bis
1487
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Bistritz
(2)
Hermannstadt
(2)
Weissenburg
(2)
Birk
(1)
Erlau
(1)
Henndorf
(1)
Konstanz
(1)
Mühlbach
(1)
Ofen
(1)
Pressburg
(1)
Raab
(1)
Schässburg
(1)
Szászcsávás
(1)
Thorenburg
(1)
Wiener Neustadt
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(10)
Domkapitel von Weissenburg
(9)
Konvent von Kolozsmonostor
(3)
Rat von Bistritz
(2)
Archidiakon von Ozd
(1)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Komitatsrichter von Kokelburg
(1)
Konvent von Kerz
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Rat von Mühlbach
(1)
Rat von Schässburg
(1)
Sieben Stühle
(1)
Szeklergraf
(1)
Weihbischof (Suffraganbischof)
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(5)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(2)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(2)
Ders, Comes von Kokelburg (magister Ders comes de Küküllö)
(1)
Emerich Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Emericus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Georg Eiben, Stadtrichter von Bistritz (Georgius Ayben | Ayven, iudex civitatis Bistriciensis)
(1)
Johann, Bischof der Moldau und Suffragan des Weissenburger Bischofs (Johannes episcopus Moldaviensis suffraganeusque episcopi Albensis Transsilvaniae)
(1)
Michael Jakch, Szeklergraf (Michael Jakch de Kwsal Siculorum comes)
(1)
Michael Polnar, Bürgermeister von Schäßburg (Michel Polner burgermaister zu Schespurg / Michael Polnar magister civium Segeszwariensis)
(1)
Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(10)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(10)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(4)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(2)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Sprache:
Latein
(35)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(35)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
(35)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Abschrift
(35)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(35)
[entfernen]
Druck
(19)
Rumänische Übersetzung
(9)
Druck und rumänische Übersetzung
(4)
Unvollständig
(3)
Bruchstück
(2)
Deutsche Übersetzung
(2)
Druck und deutsche Übersetzung
(2)
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
(16)
Archiv
(14)
Documente privind ist. Rom.
(12)
Anjou-kori oklevéltár
(8)
Fejér, Codex
(6)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(5)
Berger, Urkunden-Regesten
(4)
Nemzeti társalkodó
(4)
Densuşianu, Documente
(3)
Hurmuzaki, Documente
(3)
Századok
(3)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(3)
Transilvania
(3)
Történelmi tár
(3)
Beke, A kolozsmonostori konvent
(2)
Endlicher, Monum. Arpad.
(2)
Fabritius, Urkundenbuch
(2)
Helbig - Weinrich, Ostsiedlung
(2)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(2)
Wagner, Quellen
(2)
mehr »