Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Abschrift
Remove constraint Abschrift: Abschrift
Literaturkurztitel:
Jakó, Codex dipl. Trans.
Remove constraint Jakó, Codex dipl. Trans.: Jakó, Codex dipl. Trans.
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
Remove constraint Anjou-kori oklevéltár: Anjou-kori oklevéltár
Literaturart:
Rumänische Übersetzung
Remove constraint Rumänische Übersetzung: Rumänische Übersetzung
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Liste
aller 10
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1339 Mai 16 a) - Nr. 547 aus Band I - Vizewoiwode Petrus ersucht das Weissenburger Kapitel um Einführung der Söhne Nikolaus' von Trappold in den Besitz von Weisskirch.
2.
1335 Mai 24 - Nr. 514 aus Band I - Die Hermannstädter Gauversammlung bezeugt, dass Nikolaus von Talmesch seine Besitzungen Gesäss und Härwesdorf Comes Christian von Gieresau geschenkt hat.
3.
1333 Juli 26 - Nr. 504 aus Band I - Johann, Archidiakon von Ozd, bestimmt einen Termin zur Verhandlung der Streitsache zwischen Johann und Henel und den Söhnen des Nikolaus von Sombor.
4.
1331 Dezember 11 - Nr. 494 aus Band I - König Karl bestätigt die Söhne des Nikolaus von Rosenau in ihrem ererbten Besitzthum.
5.
1331 November 6 - Nr. 493 aus Band I - Comes Ders und die Komitatsrichter von Kokelburg bezeugen, dass Ladislaus und Dominicus die Söhne des Bans Simon in Sachen der Hattertgrenze zwischen Széplak und Hederfája vorgefordert haben, und dass Thomas Nam...
6.
1329 März 21 - Nr. 466 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt die Urkunde des Woiwoden Thomas von 1322 Nr. 0392 betreffend Mohy und Sarustheluk.
7.
1322 Oktober 16 - Nr. 397 aus Band I - Benedikt, bischöflicher Vikar, spricht eine Zehntquarte von Scharosch der Kirche daselbst zu.
8.
1319 März 8 - Nr. 364 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Magister Thomas, Sohn des Palatins Dionysius, gegenüber Magister Elleus sein Anrecht geltend macht auf die Besitzung Bachnen.
9.
1309 September 16 - Nr. 317 aus Band I - Bertoldus, Dekan des Kisder Kapitels, und andere Dekane ersuchen den Kardinallegaten Gentilis um Bestätigung des neugewählten siebenbürgischen Bischofs.
10.
1301 Juni 2 - Nr. 289 aus Band I - Der Mühlbacher Rath verspricht den Hermannstädtern freien Verkehr durch sein Gebiet.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1301
bis
1339
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Weissenburg
(3)
Mühlbach
(1)
Szentimre
(1)
Szászcsávás
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(2)
Archidiakon von Ozd
(1)
Dechant des Kisder Kapitels
(1)
Hermannstädter Gauversammlung
(1)
Komitatsrichter von Kokelburg
(1)
König von Ungarn
(1)
Rat von Mühlbach
(1)
Vikar / Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Benedikt, Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs (magister Benedictus archidiaconus de Tylegd, episcopi Transsiluani vicarius generalis)
(1)
Berthold, Dechant des Kisder Kapitels (Bertoldus decanus de Kyzd)
(1)
Ders, Comes von Kokelburg (magister Ders comes de Küküllö)
(1)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(1)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek [Országos Széchényi könyvtár]
(3)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Sprache:
Latein
(10)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(10)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(4)
nach Abschrift
(3)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(3)
Form der Überlieferung:
Abschrift
(10)
[entfernen]
Literaturart:
Regest
(10)
Rumänische Übersetzung
(10)
[entfernen]
Druck
(7)
Ungarische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
(10)
[entfernen]
Documente privind ist. Rom.
(10)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(10)
[entfernen]
Fejér, Codex
(3)
Archiv
(1)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Bónis, Szentszéki regeszták
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Iványi, Oklevéltar
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Makkai - Mezey, Levelek
(1)
Mon. Hung. Hist.
(1)
Mon. Vaticana Hung.
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Theiner, Vetera Monumenta
(1)