Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Form der Überlieferung:
Abschrift
Remove constraint Abschrift: Abschrift
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Remove constraint Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]: Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
Literaturkurztitel:
Archiv
Remove constraint Archiv: Archiv
Ausstellungsort:
Hermannstadt
Remove constraint Hermannstadt: Hermannstadt
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Liste
aller 4
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1494 September 16 - Nr. 5475 aus Band VIII - König Wladislaus II. bestimmt gegenüber dem Hermannstädter Königsrichter Lorenz Hann und dessen Amtsnachfolgern, dass Großschenk der Sitz des Stuhlgerichtes und des Stuhlsrichters ist, verbietet jede Transferier...
2.
1466 März 14 - Nr. 3456 aus Band VI - Der Hermannstädter Rat gestattet der dortigen Schusterzunft, auf dem Kleinen Ring eine Laube zu errichten, um ihre Waren feilzubieten.
235
3.
1456 Juni 3 - Nr. 3024 aus Band V - Die Sieben Stühle entscheiden den Besitzstreit zwischen der Gemeinde Deutsch-Pien und den Erben des verstorbenen Königsrichters von Mühlbach, Grafen Nikolaus, und sprechen den Deutsch-Pienern die strittige Hälft...
4.
1449 August 29 - Nr. 2684 aus Band V - Der Rat von Hermannstadt verkauft dem Hermannstädter Kapitel das zwischen dem Haus des Johannes Pictor und der Schule gelegene städtische Haus für 200 Goldgulden.
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1449
bis
1494
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(4)
[entfernen]
Amt des Ausstellers:
Rat von Hermannstadt
(2)
König von Ungarn
(1)
Sieben Stühle
(1)
Aussteller:
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(4)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(4)
Variante Überlieferung:
Volltext
(4)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
(2)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(2)
Form der Überlieferung:
Abschrift
(4)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(2)
Regest
(2)
Bruchstück
(1)
Erwähnt
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(4)
[entfernen]
Programm Mühlbach
(1)