Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
Remove constraint Woiwode von Siebenbürgen: Woiwode von Siebenbürgen
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
Remove constraint Történelmi tár: Történelmi tár
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
17
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1444 Juli 15 - Nr. 2504 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad bestätigt das Weissenburger Kapitel in dem Besitz von Kleinschergied in den Grenzen, wie es Michael von Diod besessen.
145
2.
1434 Juli 26 - Nr. 2202 aus Band IV - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, befiehlt den Sachsen der zur Kokelburg gehörenden Ortschaften, den Weinzehnten an das Weissenburger Kapitel nach der alten Gepflogenheit zu entrichten.
3.
1405 September 1 - Nr. 1545 aus Band III - Jakob Lachk, Woiwode von Siebenbürgen, spricht die Hälfte des Busser Zehntens dem Kapitel und das Viertteil dem Archidiakon von Weissenburg zu.
4.
1391 April 24 beziehungsweise Mai 10 - Nr. 1274 aus Band III - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass Stephan und Thomas, Söhne Simons von Durles, den ihnen auferlegten Eid, betreffend einen Jobagio, abgelegt haben.
26
5.
1391 April 21 - Nr. 1272 aus Band III - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass laut Entscheidung des Thorenburger Landtages die Einwohner von Thorenburg Hattertgebiet der Besitzung Eghazfalua gewaltsamer Weise in Besitz genommen haben.
6.
1380 November 12 a) - Nr. 1137 aus Band II - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass die Adligen von [Regen /] Reen dem Kolozsmonostorer Konvent die Besitzung Apaty überlassen haben.
7.
1366 Mai 11 - Nr. 847 aus Band II - Dionysius, Woiwode von Siebenbürgen, bezeugt, dass der Thorenburger Landtag die Aussagen Ladislaus', des Sohnes Demetrius' von Zuckmantel, und Genossen, betreffend die durch die Sachsen von Kirtsch und Bogeschdo...
8.
1364 Juni 14 - Nr. 810 aus Band II - Dionysius, Woiwode von Siebenbürgen, beglaubigt für Ottho, Abt von Kolozsmonostor, die Urkunde des Woiwoden Stephan von 1348 Nr. 0634, betreffend Halwelagen, Grossalisch, Grosslasslen, Dunnesdorf, Prude...
9.
1360 November 18 - Nr. 775 aus Band II - Dionysius, Woiwode von Siebenbürgen, ersucht den Kolozsmonostorer Konvent, bei der Einführung des Weissenburger Kapitels in den Besitz von Schlatt mitzuwirken.
10.
1360 Oktober 13 - Nr. 1259 aus Band II - Dionysius, Woiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung Benedikts, des Sohnes Johanns von Fürstenburg, in den Besitz mehrerer auf Stadtgebiet von Kronstadt befindlicher Liegens...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1271
bis
1444
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Thorenburg
(8)
Weissenburg
(2)
Arkeden
(1)
Janich
(1)
Johannisdorf
(1)
Mühlbach
(1)
Szentimre
(1)
Talmesch
(1)
Wissegrad
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(17)
[entfernen]
Aussteller:
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(6)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1376-1391] (Ladislaus vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(3)
Andreas Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Jakob Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Jacobus filus Laczk vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(1)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk)
(1)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
heutiges Archiv:
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(8)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(5)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(4)
Sprache:
Latein
(17)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(17)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(17)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(9)
Orig. Perg.
(8)
Literaturart:
Regest
(17)
Druck
(7)
Unvollständig
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Faksimile
(1)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(17)
[entfernen]
Fejér, Codex
(5)
Szeredai, Notitia
(3)
Densuşianu, Documente
(2)
Documente privind ist. Rom.
(2)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(2)
Szabó, Szék. oklevéltár
(2)
Transilvania
(2)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Archiv
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Jakó - Manolescu, A latin írás története
(1)
Jakó - Manolescu, Scrierea latină
(1)
Jakó, Kolozsmonostori
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Nussbächer, Diplomatarium Regnense
(1)
Szabó, Az erdélyi múzeum
(1)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(1)
Szeredai, Series
(1)
mehr »