Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Amt des Ausstellers:
Konvent von Kolozsmonostor
Remove constraint Konvent von Kolozsmonostor: Konvent von Kolozsmonostor
Literaturart:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Literaturart:
Druck
Remove constraint Druck: Druck
Variante Überlieferung:
Volltext
Remove constraint Volltext: Volltext
Zeige
1 - 10
of
12
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1477 April 11 - Nr. 4182 aus Band VII - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass Johann Graf von Rothberg seine Besitzung Petersdorf und seine Besitzanteile in Rosch für 150 Goldgulden an den Hermannstädter Paul Horwath und dessen Gattin und Söhne...
2.
1467 Dezember 9 - Nr. 3573 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor beglaubigt die Urkunde König Matthias von 1467 Nr. 3560 und bezeugt, dass die Einführung des Johann Ernst in den Besitz von Ortschaften, bzw. in Besitzanteile daran, in de...
3.
1467 August 18 - Nr. 3544 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor beurkundet das zwischen Vertretern des siebenbürgischen Adels, der Sachsen und der Szekler abgeschlossene und gegen König Matthias gerichtete Übereinkommen.
4.
1460 Mai 5 - Nr. 3212 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor bezeugt, dass Nikolaus von Gerend die Besitzung Petersdorf und das Prädium Repafalwa an den Hermannstädter Königsrichter Peter von Rothberg für 1000 Goldgulden verpfändet hat.
...
5.
1451 Dezember 6 - Nr. 2757 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor schaltet die Urkunde des siebenbürgischen Vizewoiwoden Georg von 1451 Nr. 2756 ein, und beurkundet die Grenzbegehung der Prädien Chege, Bochonya, Fatha und Thewkes.
6.
1396 März 1 - Nr. 1377 aus Band III - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt die Übereinkunft zwischen dem Pleban Peter und der Gemeinde Totsch einerseits und dem siebenbürgischen Bischof Maternus andererseits, betreffend den dem Pleban von Totsch
7.
1361 April 11 - Nr. 783 aus Band II - Abt Oth und der Konvent von Kolozsmonostor bezeugen, dass Comes Johann, Sohn Wywyanus' von Winz, dem Weissenburger Kapitel durch letztwillige Verfügung die Besitzung Varadja vermacht hat.
8.
1361 März 11 - Nr. 782 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent beglaubigt die Urkunde des Königs Ludwig I. von 1361 Nr. 0781, betreffend den Tuchverkauf durch die Fleischhauer von Bistritz, beziehungsweise den Fleischverkauf durch die T...
9.
1357 Mai 29 - Nr. 722 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent bezeugt, dass Simon, Sohn Nikolaus' von Weidenbach, seinen ererbten Besitz in Weidenbach dem Comes Jakob von Kronstadt, Sohn des Comes Nikolaus von Rosenau, vermacht hat.
10.
1357 Januar 13 - Nr. 711 aus Band II - Der Kolozsmonostorer Konvent schaltet die Urkunde des Vizewoiwoden Dominik von 1356 Nr. 0709 ein und berichtet dem Vizewoiwoden, dass Magister Peter, Sohn Syherk's, und Genossen in den Besitz von Lechn...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1321
bis
1477
Zeige Verteilung
Amt des Ausstellers:
Konvent von Kolozsmonostor
(12)
[entfernen]
Aussteller:
Johann, Prior des Klosters Kolozsmonostor (Johannes prior de Clusmonostora)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(3)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(1)
Sprache:
Latein
(12)
Variante Überlieferung:
Volltext
(12)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(8)
nach Einschaltung (Insert)
(3)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(7)
Eingeschaltet
(3)
Abschrift
(1)
Orig. Pap.
(1)
Literaturart:
Druck
(12)
[entfernen]
Regest
(12)
[entfernen]
Rumänische Übersetzung
(2)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(4)
Archiv
(3)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(3)
Berger, Urkunden-Regesten
(3)
Fejér, Codex
(3)
Anjou-kori oklevéltár
(2)
Archiv. Zeitschrift
(2)
Documenta Romaniae Historica
(2)
Documente privind ist. Rom.
(2)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(2)
Kemény, Notitia
(2)
Szeredai, Notitia
(2)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(1)
Beke, A kolozsmonostori konvent
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Notizenblatt
(1)
Programm Bistritz
(1)
mehr »