Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Aussteller:
Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda)
Remove constraint Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda): Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Zeige
11 - 20
of
23
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
11.
1495 November 6 - Nr. 5598 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd weist den Konvent von Kolozsmonostor an wegen Besitzungen im Weissenburger Komitat. In civitate Coloswar.
12.
1495 November 2 - Nr. 5598 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd weist den Konvent von Kolozsmonostor an, Georgius Pethki in die Besitzungen Muckendrof (Moha), Kewes und Königsdorf (Palos) einzuführen.
13.
1492 Dezember 2 - Nr. 5298 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd benachrichtigt das Weissenburger Kapitel wegen einer Urkunde über die Besitzung Heche, die abhanden gekommen ist, als das regnum hoc per sevissimos Turcos ...
14.
1492 Dezember 2 - Nr. 5298 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd lädt auf Ersuchen von Thomas de Haporthon die Witwe des Andreas Herdely von Harry zu einem Gerichtstermin 1493 Januar 7 nach Klausenburg.
15.
1491 August 13 - Nr. 5198 aus Band VIII - Der Vizewoiwode Stephan von Telegd lässt den in Târgovişte wohnenden Nicolaus Graecus und den in Hermannstadt wohnenden Johannes Jannos bezeugen, am 13. August in Klausenburg im Hause des Johannes Agatha de Cybi...
16.
1491 Juli 19 - Nr. 5198 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegt befiehlt dem Konvent von Kolozsmonostor Besitzungeinführungen im Komitat Kolos.
17.
1491 April 22 - Nr. 5198 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd fordert auf Klage des Gregorius Bethlen den Rat der Stadt Schässburg auf, einen Raubüberfall bei der Rückkehr vom Birthälmer Jahrmarkt zu untersuchen. Erwähnt ...
18.
1491 April 11 - Nr. 5198 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd umschreibt den Hattert des von sächsischen Orten bei Reps umgebenen Besitzung Muckendorf (Moha) im Weissenburger Komitat. Datum in Drag feria [secun]da pro...
19.
1490 Juni 29 - Nr. 5098 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd weist die Hermannstädter an, dem Überbringer des Briefes das dem König zustehende Geld zu übergeben.
20.
1490 Juli 15 - Nr. 5098 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd ersucht Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Hermannstadt, seinem Bevollmächtigten, dem adligen Vital, Glauben zu schenken und so zu handeln, als wenn der A...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1488
bis
1496
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Klausenburg
(10)
Iklód
(2)
Deutsch-Zeppling
(1)
Gurghiu
(1)
Mediasch
(1)
Mergeln
(1)
Szilvás
(1)
Zestwe
(1)
Amt des Ausstellers:
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(23)
Aussteller:
Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda)
(23)
[entfernen]
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(23)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(23)
Variante Überlieferung:
Regest
(21)
Volltext
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(18)
nach Einschaltung (Insert)
(4)
nach Eintragung / Konzept
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(14)
Eingeschaltet
(4)
Orig.
(3)
Konzept
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Druck
(1)
Regest
(1)
Literaturkurztitel:
Jakó, Kolozsmonostori
(1)
Monumenta Hungariae Judaica
(1)