Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
Remove constraint Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.): Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Remove constraint Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]: Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Jahr:
1464
Remove constraint <span class='single'>1464</span>: <span class='single'>1464</span>
Liste
aller 7
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1464 November 26 - Nr. 3410 aus Band VI - König Matthias weist den Konvent von Kolozsmonostor an, den siebenbürgischen Woiwoden Johannes Pongracz und seinen Bruder Andreas, Kapitän von Oberungarn und Graf von Trentschin, in civitatem nostram regale...
2.
1464 November 5 - Nr. 3406 aus Band VI - König Matthias trägt dem Konvent von Kolozsmonostor auf, Petrus de Zob und seine Söhne Michael und Johannes in die Besitzungen Erked, Theke, Pentheky, Solmos, Sayo, Pazmos, Warhel, Serleng, Barlad, Olahbuda...
3.
1464 Oktober 8 - Nr. 3401 aus Band VI - König Matthias erhebt über Ersuchen der Brüder Johannes und Andreas Pongracz oppidum ipsorum Thywys vocatum in comitatu Albensi Transsilvaniae habitum zur königlichen Freistadt... ut cives, hospite...
4.
1464 Juli 30 - Nr. 3392 aus Band VI - König Matthias verleiht Johannes Gereb de Wingarth und dessen Erben für die Dienste, die er seinem Vater, seinem Bruder Ladislaus sowie seiner Mutter bei seiner Befreiung aus der Gefangenschaft und bei der fried...
5.
1464 Mai 1 - Nr. 3374 aus Band VI - König Matthias beauftragt das Weissenburger Kapitel, Michael Zekel und Stephan de Hederfaya in den Besitz von Omlas simulcum omnibus suis pertinentiis mit der Auflage einzuführen, dass sie die Besitzung...
6.
1464 April 25 - Nr. 3372 aus Band VI - König Matthias trägt dem Konvent von Kolozsmonostor auf, die Brüder Johannes und Andreas Pongracz in den Besitz der Burg Kokelburg und der ihr zugehörigen Ortschaften einzuführen. Datum Budae secundo die f...
7.
1464 April 7 - Nr. 3360 aus Band VI - König Matthias beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor, den Kastellan der Burg Bistritz Petrus de Zob in possessionem Sayo vocatam nec non villas Pazmus, Olmes, Barlad, Warhel, Serling, Symontheleke, Olah...
Suche eingrenzen
Jahr:
1464
(7)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1464
bis
1464
1464
bis
1464
(
7
)
Ausstellungsort:
Ofen
(3)
Bács
(1)
Ratcha an der Save
(1)
Stuhlweissenburg
(1)
Zwaynik
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(7)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(7)
[entfernen]
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(7)
[entfernen]
Sprache:
Latein
(7)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Regest
(7)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(6)
nach Abschrift
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(5)
Abschrift
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Druck
(1)
Regest
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Programm Mühlbach
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)