Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
Remove constraint Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus): Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Überlieferung:
Regest
Remove constraint Regest: Regest
Jahr:
1440
to
1449
Remove constraint <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1449</span>: <span class='from'>1440</span> to <span class='to'>1449</span>
Zeige
1 - 10
of
14
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1448 Februar 4 - Nr. 2628 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad ersucht den Johannes Gereb von Weingartskirchen bei der Festlegung der Grenzen zwischen der Stadt Bist-
240
ritz und der Besitzung Borgo mitzuwirken und Antonius von B...
2.
1447 November 6 - Nr. 2606 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad verbietet allen siebenbürgischen Würdenträgern und Grundherrn, Jobagyen, die sich auf dem Gebiet der Sieben und Zwei Stühle und der sächsischen Distrikte und Städte niederlasse...
3.
1447 Oktober 12 - Nr. 2600 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung der Thorenburger Bürger Nikolaus Pogan und Emmerich Zyndy in den Besitz der zur königlichen Burgherrschaft Kokel-
211<...
4.
1447 Mai 23 a) - Nr. 2582 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad bezeugt, dass er der Witwe nach Sigmund von Losoncz alle früheren Besitzungen zurückerstattet, mit Ausnahme der beiden Fläpsdorf, die Bischof Peter von Waitzen und Dionys Weres...
5.
1447 Mai 3 - Nr. 2579 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad ersucht den Konvent von Kolozsmonostor bei der Einführung des Nikolaus Pogan und Emmerich Zyndy in die ihnen für 1500 Goldgulden verpfändete königliche Besitzung Taterloch, die...
6.
1447 April 11 - Nr. 2573 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor bei der Einführung der Thorenburger Bürger Nikolaus Pogan und Emmerich Zyndi in den Besitz der zur Kokelburg gehörenden und den vorgen...
7.
1446 Oktober 28 - Nr. 2556 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad beauftragt den Rat von Kronstadt und die Gesamtheit der Sachsen des Burzenlandes (terrae Burciae), dem Vizegubernator (vice-gubernatori nostro partium Transsiluan...
8.
1446 Juni 22 - Nr. 2542 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad gibt seine Zustimmung, dass Michael Salamonis seine Besitzungen Nadesch, Marienburg und Maniersch für sein und seiner Vorfahren Seelenheil dem Heilig-Geist-Spital in Grosswarde...
9.
1444 November 25 - Nr. 2513 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad, Graf der Szekler und von Temesch, teilt mit, dass Gregorius iudex ac Petrus villicus ceterique iurati et universi cives civitatis Brassoviensis in eorum ac i...
10.
1444 Juli 3 - Nr. 2500 aus Band V - Der Woiwode Johannes von Hunyad beauftragt die siebenbürgischen Steuereinnehmer aus dem nächstfälligen Martinszins 10 Mark Silber ad structuram et fabricam der Kronstädter Marienkirche und 2 Mark für die Fronlei...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1440
to
1449
(14)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1441
bis
1448
1440
bis
1440
(
0
)
1441
bis
1441
(
1
)
1442
bis
1442
(
1
)
1443
bis
1443
(
0
)
1444
bis
1444
(
4
)
1445
bis
1445
(
0
)
1446
bis
1446
(
2
)
1447
bis
1447
(
5
)
1448
bis
1448
(
1
)
1449
bis
1449
(
0
)
Ausstellungsort:
Kronstadt
(2)
Temeswar
(2)
Thorenburg
(2)
Zenthfalwa
(2)
Inacis
(1)
Kwla
(1)
Mediasch
(1)
Pest
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Vilonya
(1)
Amt des Ausstellers:
Gubernator von Ungarn
(9)
Woiwode von Siebenbürgen
(5)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(14)
[entfernen]
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(3)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(14)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Regest
(14)
[entfernen]
Variante Druckvorlage:
nach Original
(12)
nach Abschrift
(1)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(11)
Eingeschaltet
(1)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Orig. Perg.
(1)
Literaturart:
Regest
(4)
Druck
(2)
Bruchstück
(1)
Literaturkurztitel:
Történelmi tár
(4)
Szeredai, Notitia
(2)
Korrespondenzblatt
(1)