Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Jahr:
1444
Remove constraint <span class='single'>1444</span>: <span class='single'>1444</span>
Zeige
1 - 10
of
43
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
1.
1444 Dezember 28 - Nr. 2514 aus Band V - Petrus Balogh dictus iudex et duodecim iurati ceterique cives et universi hospites ac tota communitas civitatis Thordensis beurkunden die Schenkung ihres Mitbürgers Nikolaus Pogan, der der Stadt einen F...
2.
1444 November 25 - Nr. 2513 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad, Graf der Szekler und von Temesch, teilt mit, dass Gregorius iudex ac Petrus villicus ceterique iurati et universi cives civitatis Brassoviensis in eorum ac i...
3.
1444 November 13 - Nr. 2512 aus Band V - Die Pfarrer des Kronstädter Kapitels beschliessen neue Kapitelstatuten.
4.
1444 November 12 - Nr. 2511 aus Band V - Das Mühlbacher Kapitel beurkundet auf Bitten des Heltauer Pfarrers Nikolaus Mulenbecher zwei Zeugenaussagen in Angelegenheit des Zehntstreites zwischen Michelsberg und Heltau.
5.
1444 Oktober 12 - Nr. 2510 aus Band V - Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles beurkunden eine Zeugenaussage des Repser Pfarrers Andreas und ihres Königsrichters in Angelegenheit des Zehntstreites zwischen Heltau und Michelsberg.
6.
1444 September 26 - Nr. 2509 aus Band V - König Wladislaw I. fordert Kronstadt und das Burzenland auf, dem Beauftragten der siebenbürgischen Woiwoden den demnächst fälligen Martinszins auszuhändigen.
7.
1444 September 22 a) - Nr. 2508 aus Band V - König Wladislaw I. verbietet über Verwendung des Klausenburger Richters Stephan und der geschworenen Bürger Stephan Literatus und Jakob Slaynig allen geistlichen Richtern, die Bewohner von Klausenburg, welche ih...
8.
1444 September 21 - Nr. 2507 aus Band V - König Wladislaw I. verleiht der Stadt Klausenburg von neuem alle Freiheiten, deren sie wegen ihrer Erhebung verlustig gegangen war, und erhebt sie wieder zur königlichen Freistadt.
147
9.
1444 August 28 - Nr. 2506 aus Band V - Der siebenbürgische Woiwode Johannes von Hunyad fordert Demetrius und Dominik von Lunga auf, die geraubten 23 Ochsen zurückzuerstatten, da die Kronstädter sich andernfalls Genugtuung nehmen werden.
10.
1444 August 7 a) - Nr. 2505 aus Band V - Vlad Dracul Woiwode der Walachei, bestätigt den Kronstädtern das durch Johannes von Hunyad anerkannte Handelsprivileg seines Vaters Mircea.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
Suche eingrenzen
Jahr:
1444
(43)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1444
bis
1444
1444
bis
1444
(
43
)
Ausstellungsort:
Rom
(6)
Thorenburg
(6)
Kronstadt
(4)
Mühlbach
(2)
Orschowa
(2)
Weissenburg
(2)
Belgrad
(1)
Gran
(1)
Grosslogdes
(1)
Grossschenk
(1)
Hermannstadt
(1)
Inacis
(1)
Nicodin
(1)
Prokuplje
(1)
Reps
(1)
Reussmarkt
(1)
Rom bei St. Peter
(1)
Suceava
(1)
Timok
(1)
Târgovişte
(1)
mehr »
Amt des Ausstellers:
Woiwode von Siebenbürgen
(14)
König von Ungarn
(5)
Papst
(5)
Domkapitel von Weissenburg
(3)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(3)
Pfarrer von Hermannstadt
(2)
Woiwode der Moldau
(2)
Burzenländer Kapitel
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Rat von Thorenburg
(1)
Richter, Rat und Geschworene des Repser Stuhles
(1)
Woiwode der Walachei
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(14)
Eugen IV., Papst (Eugenius papa)
(5)
Wladislaw I., König von Ungarn (Wladislaus rex Hungariae etc.)
(5)
Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes)
(2)
Stephan III. der Große, Woiwode der Moldau (Stephanus vaivoda terrae Moldaviensis)
(2)
Anton, Pfarrer von Hermannstadt (Anthonius decretorum doctor, canonicus ecclesiae Transsilvanae necnon plebanus Cibiniensis ac commissarius archiepiscopi Strigoniensis)
(1)
Dionysius Széchy, Erzbischof von Gran, Kardinal (Dionysius cardinalis, archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Nikolaus von Salzburg, Salzkammergraf, dann Vizewoiwode von Siebenbürgen (Nicolaus de Vyzakna, camerarius salium in Szek | vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Peter Balogh, Richter von Thorenburg (Petrus Balogh dictus iudex civitatis Thordensis)
(1)
Vlad Dracul, Woiwode der Walachei (Wlad vaivida partium Transalpinarum)
(1)
heutiges Archiv:
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(14)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(5)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(5)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(4)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(3)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(1)
Sprache:
Latein
(43)
Variante Überlieferung:
Volltext
(26)
Regest
(17)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(30)
nach Abschrift
(5)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(4)
nach Einschaltung (Insert)
(2)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(22)
Orig. Perg.
(8)
Abschrift
(4)
Register
(4)
Eingeschaltet
(2)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Überprüfte Abschrift
(1)
Literaturart:
Regest
(16)
Druck
(14)
Bruchstück
(5)
Unvollständig
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Lukcsics, Diplomata pontificum
(6)
Hurmuzaki, Documente
(5)
Történelmi tár
(5)
Archiv
(3)
Fabritius, Urkundenbuch
(3)
Katona, Hist. crit.
(3)
Szabó, Szék. oklevéltár
(3)
Costăchescu, Documente mold.
(2)
Ripoll, Bullarium ordinis Praed.
(2)
Benkő, Milkovia
(1)
Bogdan, Documente
(1)
Eder, Observationes
(1)
Iorga, Geschichte des rum. Volkes
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Kammerer, Codex dipl. Zichy
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Moisuc, Industria textilă
(1)
Quellen Kronstadt
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)
mehr »