Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Jahr:
1433
Remove constraint <span class='single'>1433</span>: <span class='single'>1433</span>
Zeige
1 - 10
of
19
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1433 bis 1434 Dezember 19 b) - Nr. 2187 aus Band IV - Stefan II., Woiwode der Moldau, verbietet den Schultheissen und Ratsgeschworenen aller Märkte seines Landes, die Kronstädter Kaufleute zu verhindern, ihre Kurzwaren dort feilzubieten.
2.
1433 Dezember 16 - Nr. 2186 aus Band IV - Die Sieben Stühle entscheiden einen Streit zwischen den Gemeinden Hahnbach und Gross-Scheuern um das Nutzungsrecht an der Gemeindeweide, um das Recht der Bewohner von Hahnbach darauf Rodungen vorzunehmen und um ...
3.
1433 September 17 - Nr. 2185 aus Band IV - König Sigmund ernennt Johann von Bornequel zu seinem Kaplan. Item litera capellanatus data est Ferrariae XVII Septembris religioso fratri Johanni a Bornequel. P. Kalde.
4.
1433 August 13 - Nr. 2184 aus Band IV - Der Konvent von Kolozsmonostor schaltet die Urkunde des Woiwoden Ladislaus von 1433 Nr. 2183 ein und bezeugt, dass Blasius von Györgyfalva und Emerich von Forró feria quinta proxima
510
post pr...
5.
1433 Juli 24 - Nr. 2183 aus Band IV - Ladislaus, der Woiwode von Siebenbürgen, ersucht den Konvent von Kolozsmonostor, Blasius von Györggfalva und Emerich von Forró in dominium possessionis Zegew
1)
necnon praediorum Czege,
2)
6.
[1433] Juli 13 - Nr. 2182 aus Band IV - Papst Eugen IV. verleiht Gregor, dem Sohne Johanns von Bethlen, u. а. für die Pfarrkirche des hl. Nikolaus in Kreisch, deren Patron Gregor von Bethlen ist, einen Ablass. Datum Romae apud sanctum Petrum ter...
7.
Nach 1433 Mai 31 - Nr. 2175 aus Band IV - Der Woiwode Vlad Dracul ersucht den Rat von Kronstadt, ihm bei der Einrichtung einer Münzstätte behilflich zu sein.
8.
Nach 1433 Mai 31 - Nr. 2176 aus Band IV - Der Woiwode Vlad Dracul ersucht den Rat von Kronstadt, Kupfer nur in die kaiserliche Münze abzuliefern.
9.
Nach 1433 Mai 31 - Nr. 2177 aus Band IV - Der Woiwode Vlad Dracul gestattet den Kronstädtern, mit den alten „Dukaten" ausserhalb des Burzenlandes zu handeln.
10.
Nach 1433 Mai 31 - Nr. 2178 aus Band IV - Der Woiwode Vlad Dracul beschwert sich bei dem Rat von Kronstadt über die Bedrückungen, denen seine Leute von Seiten der Kronstädter ausgesetzt sind.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1433
(19)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1433
bis
1433
1433
bis
1433
(
19
)
Ausstellungsort:
Suceava
(3)
Ofen
(2)
Ferrara
(1)
Gurghiu
(1)
Hermannstadt
(1)
Reps
(1)
Rom bei St. Peter
(1)
Siena
(1)
Amt des Ausstellers:
Woiwode der Walachei
(7)
König von Ungarn
(4)
Woiwode der Moldau
(3)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Papst
(1)
Sieben Stühle
(1)
Szeklergraf
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Vlad Dracul, Woiwode der Walachei (Wlad vaivida partium Transalpinarum)
(7)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(4)
Elias, Woiwode der Moldau (Elyas vaivoda et dominus terrae Moldawyensis)
(2)
Eugen IV., Papst (Eugenius papa)
(1)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
Michael Jakch, Szeklergraf (Michael Jakch de Kwsal Siculorum comes)
(1)
Stephan II., Woiwode der Moldau (Stephanus vaivoda terrae Moldaviensis)
(1)
heutiges Archiv:
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(10)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(1)
Sprache:
Latein
(11)
Slawisch
(8)
Variante Überlieferung:
Slawischer Volltext mit deutscher Übersetzung
(8)
Volltext
(7)
Regest
(4)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(17)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(2)
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(14)
Orig. Perg.
(3)
Register
(2)
Literaturart:
Regest
(11)
Druck
(10)
Druck und rumänische Übersetzung
(8)
Rumänische Übersetzung
(7)
Bruchstück
(1)
Deutsche Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Tocilescu, 534 documente
(8)
Bogdan, Documente
(7)
Bogdan, Documente şi regeste
(7)
Analele Academiei Române
(5)
Hurmuzaki, Documente
(4)
Miletič, Novi vlacho-bulgarski gramoti
(4)
Archiv
(3)
Costăchescu, Documente mold.
(3)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(1)
Bogdan, Doc. mold.
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Lukcsics, Diplomata pontificum
(1)
Marienburg, Kleine sieb. Geschichte.
(1)
Nicolaescu, Documente slavo-române
(1)
Pesty, Krassó vármegye tört.
(1)
Regesta Imperii
(1)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
mehr »