Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
Jahr:
1426
Remove constraint <span class='single'>1426</span>: <span class='single'>1426</span>
Zeige
1 - 10
of
25
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1426 Dezember 31 - Nr. 1986 aus Band IV - Ladislaus, Woiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel bei der Einführung der Anna und Ursula, Töchter des Nikolaus von Farkastelke in Besitzanteile von Veza/Véza, Tiur/Tür, Ciufud/Csufud und Bla...
2.
1426 Dezember 31 - Nr. 9102 aus Band IX - König Sigmund belehnt Georg von Seckendorf, Geog Schenk und Wigleis Schenk von Geyern mit den Lehen des verstorbenen Wirich von Treuchtlingen (Trutlingen), namentlich das Halsgericht zu Treuchtlingen und Gütern ...
3.
1426 Dezember 31 - Nr. 9103 aus Band IX - König Sigmund befiehlt der Stadt Nürnberg, die halbe Judensteuer pro 1426, fällig an Michaelis, an Wigleis Schenk von Geyern zu zahlen. Cron in Wurzland, Silvester.
4.
1426 Dezember 31 - Nr. 9104 aus Band IX - König Sigmund befiehlt der Stadt Nürnberg, die halbe Judensteuer [auch] pro 1427, fällig an Michaelis, an Wigleis Schenk von Geyern zu zahlen. Cron in Wurzland, Silvester.
5.
1426 Dezember 31 - Nr. 9105 aus Band IX - König Sigmund befiehlt der Stadt Nürnberg, die halbe Judensteuer [auch] pro 1428, fällig an Michaelis, an Wigleis Schenk von Geyern zu zahlen. Cron in Wurzland, Silvester.
6.
1426 Dezember 31 - Nr. 9106 aus Band IX - König Sigmund bestätigt auf Bitten des Laurencius Rainerii Lipi de Scolaribus aus Florenz diesem sowie seinen Brüdern Philipp und Johannes die Testamente des Andreas de Scolaribus, Bischof von ...
7.
1426 Dezember 31 - Nr. 9107 aus Band IX - König Sigmund bestätigt auf Bitten des Laurencius Rainerii Lipi de Scolaribus aus Florenz diesem sowie seinen Brüdern Philipp und Johannes [auch] die ihnen durch Testament des Pipo von Ozora in Stadt un...
8.
1426 Dezember 30 - Nr. 9101 aus Band IX - König Sigmund verleiht auf Wunsch des Grafen Hugo vom Heiligenberg dessen Schwestersohn, dem Edlen Hans von Höwen Brochenzell (die zerbrochen zell an der Schuße) zu rechtem Mannlehen. Den Ort hatte bisher Konrad...
9.
1426 Dezember 24 - Nr. 1984 aus Band IV - König Sigmund verleiht der Gemeinde Henndorf das Wochenmarktrecht.
10.
1426 Dezember 24 - 1427 Juli 9 - Nr. 1985 aus Band IV - König Sigmund erbittet für den in Hermannstadt wohnenden Caspar von Langenau, dessen Ehe kirchlich anfechtbar ist, die päpstliche Dispens.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
1426
(25)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1426
bis
1426
1426
bis
1426
(
25
)
Ausstellungsort:
Kronstadt
(8)
Totis
(3)
Rom
(2)
Argisch
(1)
Honigberg
(1)
Kokelburg
(1)
Lippa
(1)
Mediasch
(1)
Prag
(1)
Pressburg
(1)
Weissenburg
(1)
Wissegrad
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(16)
Papst
(2)
Woiwode der Walachei
(2)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Dompropst von Weissenburg / Propst der siebenbürgischen Kirche
(1)
Szeklergraf
(1)
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(16)
Dan II., Woiwode der Walachei (waywoda et dominus partium Transalpinarum)
(2)
Ladislaus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(2)
Martin V., Papst (Martinus papa)
(2)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(1)
Peter Bebek von Pelsöci, Szeklergraf (Petrus Bewbek de Pelsewch trium generum Siculorum comes)
(1)
heutiges Archiv:
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(8)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(4)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(1)
Sprache:
Latein
(23)
Slawisch
(2)
Variante Überlieferung:
Volltext
(15)
Regest
(8)
Slawischer Volltext mit deutscher Übersetzung
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(15)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(8)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(2)
Form der Überlieferung:
Register
(9)
Orig. Pap.
(7)
Orig. Perg.
(7)
Orig. Papierblatt
(1)
Literaturart:
Regest
(12)
Druck
(4)
Bruchstück
(2)
Druck und rumänische Übersetzung
(2)
Rumänische Übersetzung
(2)
Druck und ungarische Übersetzung
(1)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Regesta Imperii
(7)
Bogdan, Documente
(2)
Bogdan, Documente şi regeste
(2)
Miletič, Novi vlacho-bulgarski gramoti
(2)
Tocilescu, 534 documente
(2)
Analele Academiei Române
(1)
Archiv
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Eder, De initiis
(1)
Iorga, Acte şi fragmente
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Kovachich, Supplementum
(1)
Kurz, Magazin
(1)
Közlemények Hadtörténelmi
(1)
Lukcsics, Diplomata pontificum
(1)
Philippi, dt. Ritter
(1)
Reissenberger, Hermannstadt
(1)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(1)
Szabó, Szék. oklevéltár
(1)
Szeredai, Series
(1)
mehr »