Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
weissenburger
Remove constraint weissenburger
Zeige
1 - 10
of
1478
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
147
148
1.
1444 Januar 25 a) - Nr. 2476 aus Band V - König Wladislaw I. trägt dem Weissenburger Kapitel auf, bei der Einführung der Brüder Peter, Paul und Nikolaus de Zakol in den Besitz von Michelsdorf (Wezzews) im Kokelburger Komitat mitzuwirken. ...
2.
[1291] a) - Nr. 92 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Sumbur und Paul die terra Mauruch verkauft haben.
3.
1252 - Nr. 87 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass die Söhne des Comes Martin die Hälfte ihrer Besitzung Szancsal an Comes Herbord und dessen Bruder Laurentius verkauft haben.
4.
um 1291b) - Nr. 257 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Petrus Jung von Reussmarkt und dessen Brüder die terra Mikuzala an Gerlach und Stephan von Alzen verkauft haben.
5.
1334 - Nr. 512 aus Band I - Urkunde über den Zehnten von Bozd . . . . . antiquum Privilegium duobus sigillis iudicum delegatorum et manu publica roboratum, anno domini Mmo CCCmo tricesimo quarto emanatura, ...
6.
1498 Juni 17 - Nr. 5898 aus Band VIII - Der Konvent von Kolozsmonostor berichtet dem siebenbürgischen Woiwoden Petrus von Sankt Georgen und Bösing, er habe auf Ersuchen des Weissenburger Kapitels nach dem Tode des Ladislaus Dezsö den Nikolaus Bethlen ...
7.
[1291] a) - Nr. 184 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt über Einschreiten Blasius', des Comes Herbordus Sohn, die Urkunde desselben Kapitels betreffend Szancsal von 1252 Nr. 0087.
8.
[1291] b) - Nr. 99 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Ehelleus von Toroczko seine Burg Toroczko den Szeklern mit der Bestimmung geöffnet hat, dass dieselbe in kriegerischer Zeit ihnen als Zufluchtsort diene.
9.
1407 Mai 11 - Nr. 1587 aus Band III - Johann Hanrici
7)
de Thamasi, Woiwode von Siebenbürgen, urkundet betreffs der Besitzung Malun
8)
im Innerszolnoker Komitat. Datum Cibinii,
9)
feria quarta pro...
10.
1498 Juli 30 - Nr. 5898 aus Band VIII - Der iudex curiae Petrus Gereb de Vingart beauftragt den Konvent von Kolozsmonostor mit der Untersuchung einer Klage des Weissenburger Kapitels betreffend Orbo. Vingart
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
5
trunkiert
147
148
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1199
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Weissenburg
(125)
Ofen
(124)
Szentimre
(66)
Thorenburg
(48)
Hermannstadt
(40)
Klausenburg
(39)
Wissegrad
(28)
Kronstadt
(20)
Rom
(17)
Kokelburg
(11)
Pressburg
(11)
Wien
(11)
Temeswar
(10)
Konstanz
(9)
Diemrich
(6)
Mediasch
(6)
Avignon
(5)
Grosswardein
(5)
Prag
(5)
Belgrad
(4)
mehr »
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(457)
König von Ungarn
(375)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(126)
Woiwode von Siebenbürgen
(125)
Konvent von Kolozsmonostor
(73)
Bischof von Siebenbürgen
(58)
Domkapitel von Grosswardein
(29)
Papst
(28)
Vikar / Generalvikar des siebenbürgischen Bischofs
(17)
Öffentlicher Notar
(16)
Gubernator von Ungarn
(13)
Königin von Ungarn
(10)
Sieben Stühle
(10)
Archidiakon von Kokelburg
(5)
Pfarrer von Hermannstadt
(5)
Weihbischof (Suffraganbischof)
(5)
Archidiakon von Weissenburg
(4)
Dompropst von Weissenburg / Propst der siebenbürgischen Kirche
(4)
Adelsrichter der Gespanschaft Weissenburg
(3)
Comes
(3)
mehr »
Aussteller:
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(96)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(80)
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(70)
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(38)
Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus)
(23)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(22)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(19)
Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus)
(19)
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(17)
Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(17)
Dionysius Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (Dionysius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(13)
Georg Tarkői, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Georgius filius Rycalph de Tharkew, vicevaivoda Transsiluanus)
(13)
Ladislaus Gereb, Bischof von Siebenbürgen (episcopus ecclesiae Transilvanae)
(13)
Ladislaus IV., König von Ungarn (Ladizlaus rex Hungariae etc.)
(12)
Andreas III., König von Ungarn (rex Hungariae etc.)
(11)
Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1493-1499] (Ladislaus de Lossoncz vaivoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(11)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(11)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(11)
Bartholomäus Drágffy von Béltek, Woiwode von Siebenbürgen (Bartholomaeus Dragfi de Belthewk waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(10)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(9)
mehr »
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(526)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(291)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(267)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(87)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(57)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(51)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(37)
Vatikanstadt, Vatikanisches Archiv [Archivum Secretum Apostolicum Vaticanum, Archivio Segreto Vaticano]
(15)
Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj]
(12)
Mediasch, Archiv der evang. Kirchengemeinde A.B. [Parohia Evanghelică Mediaş]
(8)
Hermannstadt, Zentralarchiv der evangelischen Kirche A. B. in Rumänien
(7)
Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș]
(6)
Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek [Országos Széchényi könyvtár]
(4)
Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften [Magyar Tudományos akadémia Könyvtára]
(2)
Karlsburg (Weissenburg), Erzbischöfliches Archiv [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia, Gyulafehérvári Érseki Levéltár]
(2)
Budapest, Bibliothek der Eötvös-Loránd-Universität [Eötvös Loránd tudományegyetem könyvtára]
(1)
Diemrich, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Hunedoara a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Deva]
(1)
Dijon, Départementalarchiv [Archives départementales de la Côtes d'Or]
(1)
Sankt Georgen [Sfântu Gheorghe], Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Covasna a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Vatikanstadt, Vatikanische Bibliothek [Bibliotheca Apostolica Vaticana]
(1)
mehr »
Sprache:
Latein
(1478)
Variante Überlieferung:
Volltext
(953)
Regest
(516)
Ausführliches Regest
(7)
Regest (im Verzeichnis gefälschter Urkunden)
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(871)
nach Einschaltung (Insert)
(359)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(82)
nach Abschrift
(79)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(41)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(22)
nach Eintragung / Konzept
(14)
nach (zeitgenössischem) Registereintrag
(4)
nach Findmittel bei offenbar verlorener Vorlage
(3)
nach anderem Urkundenbuch
(3)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(494)
Orig. Pap.
(383)
Eingeschaltet
(364)
Abschrift
(108)
Erwähnt
(17)
Orig.
(15)
Beglaubigungsurkunde
(13)
Register
(13)
Eintragung
(10)
Gleichzeitige Abschrift
(8)
Konzept
(4)
Zeitgenössische Abschrift
(3)
Amtliche Abschrift
(2)
Auszugsweise eingeschaltet
(2)
Gleichzeitige Ausfertigung Perg.
(2)
Kollationierte Abschrift
(2)
Orig. Papierbogen
(2)
Bestätigungsurkunde
(1)
Gleichzeitige Kopialbucheintragung
(1)
Gleichzeitige Kopie
(1)
mehr »
Literaturart:
Regest
(625)
Druck
(467)
Rumänische Übersetzung
(191)
Bruchstück
(56)
Unvollständig
(48)
Druck und rumänische Übersetzung
(43)
Deutsche Übersetzung
(15)
Ungarische Übersetzung
(13)
Faksimile
(9)
Druck und Faksimile
(7)
Druck und deutsche Übersetzung
(3)
Erwähnt
(2)
Auszug
(1)
Druck und englische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Fejér, Codex
(248)
Történelmi tár
(246)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(241)
Documente privind ist. Rom.
(237)
Anjou-kori oklevéltár
(145)
Archiv
(105)
Beke, Az erdélyi káptalan
(91)
Densuşianu, Documente
(73)
Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb.
(67)
Szeredai, Notitia
(63)
Transilvania
(53)
Barabás, Codex dipl. Teleki
(48)
Kemény, Notitia
(43)
Szentpétery, Regesta Arpad.
(41)
Jakab, Oklevéltár
(40)
Szeredai, Series
(39)
Katona, Hist. crit.
(36)
Nagy, Cod. Andegavensis
(34)
Fabritius, Urkundenbuch
(27)
Szabó, Szék. oklevéltár
(27)
mehr »