Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
schenker
Remove constraint schenker
Zeige
1 - 10
of
21
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1483 Januar 15 - Nr. 4520 aus Band VII - Der Stuhl Schenk bestätigt die Urkunde des Schenker Stuhls von 1389 Nr. 1239, die Vereinbarung zwischen den Grafen Tylo und Ladislaus von Retersdorf über eine im gemeinsamen Besitz befindliche Mühle sam...
2.
1494 September 16 - Nr. 5475 aus Band VIII - König Wladislaus II. bestimmt gegenüber dem Hermannstädter Königsrichter Lorenz Hann und dessen Amtsnachfolgern, dass Großschenk der Sitz des Stuhlgerichtes und des Stuhlsrichters ist, verbietet jede Transferier...
3.
1492 März 18 - Nr. 5234 aus Band VIII - König Wladislaw II. gestattet dem Marktort Schenk, in Kriegszeiten die Hälfte seines pflichtmässigen Aufgebotes zur Verteidigung der eigenen Burg bzw. Kirchhofs zurückzuhalten, und befiehlt den siebenbürgischen ...
4.
1413 September 30 - Nr. 1722 aus Band III - Comes Janusch, Königsrichter des Schenker Stuhles, und Genossen bezeugen den Vergleich zwischen der Gemeinde Marienthal einerseits und den Walachen Dobra und Genossen andererseits, betreffend die Tötung von sech...
5.
1467 September 22 - Nr. 3548 aus Band VI - König Matthias verleiht Georg Thabiassi von Hetzeldorf das Königsrichteramt des Schenker Stuhles.
6.
1471 Januar 7 - Nr. 3843 aus Band VI - Der Rat von Hermannstadt fordert den Schenker Stuhl auf, sich zur Abwehr eines drohenden Türkeneinfalles bereitzuhalten.
7.
1481 September 2 a) - Nr. 4439 aus Band VII - König Matthias bestätigt die Wahl des Michael Morgondai zum Königrichter des Schenker Stuhls.
8.
1443 Oktober 21 - Nr. 2467 aus Band V - Antonius, Pfarrer von Hermannstadt und Generalvikar des Weissenburger Kapitels, trägt mehreren Altardienern der Weissenburger Kathedralkirche auf, den Pfarrer Bartholomäus von Nuşeni / Grossendorf, der den Pfarr...
9.
1399 Februar 1 - Nr. 1431 aus Band III - Der Schenker Stuhl bezeugt, dass Comes Johann von Grossschenk mit Ursula, der Gattin des Comes Paul von Herpen, in einer Erbschaftsangelegenheit sich verglichen hat.
10.
1329 - Nr. 472 aus Band I - Der Schenker Stuhl bezeugt, dass Gerlach von Schönberg und Genossen die Hälfte der Mühle auf Propstdorfer Gebiet an Comes Johann von Propstdorf verkauft haben.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1329
bis
1494
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Grossschenk
(4)
Hermannstadt
(2)
Weissenburg
(2)
Klausenburg
(1)
Peterwardein
(1)
Wissegrad
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(12)
Stuhl Schenk
(3)
Domkapitel von Weissenburg
(2)
Königsrichter des Schenker Stuhls
(1)
Pfarrer von Hermannstadt
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Rat von Schenk
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(8)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(2)
Anton, Pfarrer von Hermannstadt (Anthonius decretorum doctor, canonicus ecclesiae Transsilvanae necnon plebanus Cibiniensis ac commissarius archiepiscopi Strigoniensis)
(1)
Benherus, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Benherus de Tartlaw iudex domini regis ac provincialium de sede Shenck)
(1)
Christian, comes von Agnetheln, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Cristanus de valle Agnetis iudex regalis sedis Schenk)
(1)
Janusch, Königsrichter des Schenker Stuhls (comes Janusch niger regii iudicii iudex sedis Schenk)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Michael von Mergeln, Königsrichter des Schenker Stuhls (Michael de Margandal iudex regius ... de Schennckh)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(14)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(3)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(2)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(1)
Sprache:
Latein
(21)
Variante Überlieferung:
Volltext
(14)
Regest
(7)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(7)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(5)
nach Einschaltung (Insert)
(4)
nach Erwähnung / auszugsweiser Einschaltung
(2)
nach Abschrift
(1)
nach Eintragung / Konzept
(1)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(5)
Abschrift
(4)
Eingeschaltet
(4)
Orig. Pap.
(3)
Erwähnt
(1)
Gleichzeitige Abschrift
(1)
Im Auszug enthalten
(1)
Kollationierte Abschrift
(1)
Konzept
(1)
Literaturart:
Regest
(7)
Druck
(4)
Erwähnt
(2)
Bruchstück
(1)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(5)
Transilvania
(2)
Történelmi tár
(2)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(1)
Berger, Urkunden-Regesten
(1)
Codex patrius
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Fejér, Codex
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Teleki, Hunyadiak kora
(1)