Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
klausenburg
Remove constraint klausenburg
Jahr:
1452
to
1454
Remove constraint <span class='from'>1452</span> to <span class='to'>1454</span>: <span class='from'>1452</span> to <span class='to'>1454</span>
Zeige
1 - 10
of
20
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1453 April 20 - Nr. 2839 aus Band V - Der siebenbürgische Bischof Matthäus beurkundet den zwischen dem Pfarrer Gregor und der Gemeinschaft der Ungarn in der Sankt-Peters Gasse zu Klausenburg geschlossenen Vergleich, der den jeweiligen Klausenburger ...
2.
1453 Januar 25 - Nr. 2807 aus Band V - König Ladislaus verbietet allen Zollinhabern des ungarischen Reiches von den Klausenburger Kaufleuten Zölle einzuheben und trägt den siebenbürgischen Woiwoden auf, diese in ihren Rechten zu schirmen.
3.
1454 Juni 3 - Nr. 2917 aus Band V - Die siebenbürgischen Vizewoiwoden Georg Rykalph und Bronislaus ersuchen die Grafen, Vizegrafen und Adelsrichter der Gespanschaft Kolozs bei der Klärung der Besitzverhältnisse in dem Streit zwischen dem Abt (
4.
1453 Juni 13 - Nr. 2853 aus Band V - Johannes von Hunyad, Graf von Bistritz und Generalkapitän in Ungarn, trägt dem Dewaer Kastellan Mathias von Rapolth auf, dem Guldenmünzer Simon gegen Lorenz von Klausenburg zu seinem Recht zu verhelfen.
5.
nach 1453 März 29 a) - Nr. 2834 aus Band V - Georg Literatus, Kanzleisekretär des Grafen von Bistritz, ersucht den Bistritzer Rat, ihm einen fälligen Geldbetrag am 2. Osterfesttag nach Klausenburg zu überschicken.
6.
1452 Februar 7 - Nr. 2768 aus Band V - Der Gubernator Johannes von Hunyad gebietet den Gemeinschaften der Ungarn und Sachsen in Klausenburg, sich an das frühere Übereinkommen zu halten und sich nicht in Streitigkeiten einzulassen.
7.
1453 September 6 - Nr. 2878 aus Band V - König Ladislaus ernennt den Pfarrer Gregor Slewing von Klausenburg zu seinem Hauskaplan und verleiht ihm alle Vorrechte und Ehren dieses Standes.
8.
1453 März 13. - Nr. 2832 aus Band V - König Ladislaus versichert die Sachsen der Sieben und Zwei Stühle, des Burzenlandes und der Stadt Klausenburg und von Winz, dass er sie von der ungarischen Krone nie trennen und verschenken, sondern ihre erworbe...
9.
1453 Januar 23 - Nr. 2806 aus Band V - König Ladislaus bestätigt über Einschreiten der Klausenburger Ratsgeschworenen Stephanus Bertram dictus, Johannes de Longocampo und Egidius Sartor für die besonderen Dienste, quae et quas ipsi cive...
10.
1453 Februar 22 - Nr. 2825 aus Band V - Der Konvent von Kolozsmonostor bestätigt über Ersuchen von Demetrius Kowach, Johannes Kröon et Egidius Zabo, cives civitatis Coloswar, in ipsorum ac universorum hospitum et incolarum necnon totius communita...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
1452
to
1454
(20)
[entfernen]
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1452
bis
1454
1452
bis
1452
(
3
)
1453
bis
1453
(
15
)
1454
bis
1454
(
2
)
Ausstellungsort:
Klausenburg
(4)
Bistritz
(3)
Pressburg
(3)
Thorenburg
(2)
Desch
(1)
Ofen
(1)
Straßburg am Mieresch
(1)
Weissenburg
(1)
Wien
(1)
Winz
(1)
Amt des Ausstellers:
Comes von Bistritz
(4)
König von Ungarn
(4)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(2)
Bischof von Siebenbürgen
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Gubernator von Ungarn
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Rat von Bistritz
(1)
Aussteller:
Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus)
(5)
Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(4)
Georg Tarkői, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Georgius filius Rycalph de Tharkew, vicevaivoda Transsiluanus)
(2)
Johann Bogener, Stadtrichter von Bistritz (Johannes Bogener iudex civitatis Bistriciensis)
(1)
Matthäus de la Bischino, Bischof von Siebenbürgen (Matthaeus episcopus Transyluanus)
(1)
heutiges Archiv:
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(10)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(2)
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(1)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(20)
Variante Überlieferung:
Volltext
(16)
Regest
(4)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(17)
nach Einschaltung (Insert)
(1)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(10)
Orig. Pap.
(7)
Abschrift
(1)
Eingeschaltet
(1)
Literaturart:
Regest
(7)
Druck
(6)
Bruchstück
(2)
Unvollständig
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv. Zeitschrift
(5)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(5)
Berger, Urkunden-Regesten
(5)
Jakab, Oklevéltár
(3)
Hurmuzaki, Documente
(2)
Makkai, Kiadatlan oklevelek
(2)
Schlözer, Krit. Sammlungen
(2)
Archiv
(1)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Eder, Observationes
(1)
Fejér, Genus incunabula
(1)
Grundverfassungen
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Kemény, Notitia
(1)
Korrespondenzblatt
(1)
Recht des Eigentums
(1)
Schuler von Libloy, Sieb. Rechtsgeschichte
(1)
Szeredai, Notitia
(1)
Szádeczky, Szék. oklevéltár
(1)
Történelmi tár
(1)
mehr »