Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
steuern
Remove constraint steuern
Sprache:
Latein
Remove constraint Latein: Latein
Variante Druckvorlage:
nach Original
Remove constraint nach Original: nach Original
Zeige
1 - 10
of
28
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
1.
1478 Oktober 27 - Nr. 4281 aus Band VII - König Matthias ordnet an, daß die Gemeinden Feiurdeni und Feleac mit Klausenburg zusammen Steuern zahlen.
2.
1469 März 6 - Nr. 3686 aus Band VI - König Matthias befreit die Gemeinde Weidenbach wegen Brandschaden für zwei Jahre von allen Steuern.
3.
1464 Juli 28 - Nr. 3391 aus Band VI - König Matthias befreit Furkeschdorf für die Dauer von 10 Jahren von allen Steuern und Abgaben.
4.
1464 April 6 - Nr. 3359 aus Band VI - König Matthias verbietet den Steuereinnehmern in den Zwei Stühlen, ausser dem Martinszins auch anderweitige Steuern einzuheben.
5.
1469 Mai 18 - Nr. 3715 aus Band VI - Nikolaus, Archidiakon von Kokelburg, schreibt dem Rat von Bistritz über die Einhebung der Steuern in Bistritz, Lechnitz und Wallendorf.
6.
1481 September 9 - Nr. 4440 aus Band VII - Propst Georg von Grosswardein, Salzkammergraf und Verwalter der königlichen Einkünfte in Siebenbürgen, ersucht Bürgermeister und Rat von Hermannstadt, die Steuern bis zum Michaelstag abzuführen.
7.
1470 Juni 6 - Nr. 3804 aus Band VI - Der Rat von Hermannstadt teilt dem Rat von Bistritz mit, dass Conrad Monetarius und Bartholomeus Czonkabunck beauftragt worden sind, die Steuern einzuheben.
457
8.
1488 März 28 - Nr. 4773 aus Band VIII - König Matthias verbietet den Gerichtsinhabern und Steuereinhebern Siebenbürgens, von den Bewohnern des halben Racovita, das den Sieben Stühlen erneut zugesprochen wurde, Steuern einzuheben.
9.
1475 März 30 - Nr. 4033 aus Band VII - König Matthias trägt dem Hermannstädter Bürger Paul Horvath auf, für das Bad und seine Häuser in der Stadt alle darauf entfallenden Lasten und Steuern zu tragen.
10.
1474 März 2 - Nr. 3990 aus Band VII - König Matthias erläßt den Bistritzern für die Dauer von drei Jahren je 200 Goldgulden von allen Steuern und Abgaben, die zur Stadtbefestigung bestimmt sind.
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1287
bis
1500
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Ofen
(6)
Klausenburg
(3)
Wien
(3)
Brünn
(2)
Desch
(2)
Hermannstadt
(2)
Mediasch
(2)
Pressburg
(2)
Stuhlweissenburg
(2)
Bartfeld
(1)
Gran
(1)
Wiener Neustadt
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(14)
Woiwode von Siebenbürgen
(4)
Königlicher Schatzmeister
(3)
Archidiakon von Kokelburg
(1)
Dompropst von Grosswardein
(1)
Erzbischof von Gran
(1)
Königlicher Kämmerer
(1)
Rat von Hermannstadt
(1)
Salzkammergraf
(1)
Zwei Stühle
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(11)
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(3)
Johann Bornemisza
(2)
Blasius Dobogo von Futak, Salzkammergraf (Blasius Dobogo de Fwthak, comes salium)
(1)
Georg, Dompropst von Grosswardein (Georgius praepositus Waradiensis, administrator proventuum regalium Transsilvanarum)
(1)
Lodomerius, Erzbischof von Gran (archiepiscopus Strigoniensis)
(1)
Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.)
(1)
Nikolaus Buda, Archidiakon von Kokelburg (Nicolaus Buda de Zelend, archidiaconus de Kykellew, canonicus eccl. Albensis Transsilvanae)
(1)
Nikolaus Proll, Bürgermeister von Hermannstadt, königlicher Kämmerer (Nicolaus Proll, magister civium Cibiniensis | camerarius regis)
(1)
Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum)
(1)
Sigmund Hampó, Bischof von Fünfkirchen (Sigismundus episcopus Quinqueecclesiensis)
(1)
Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator)
(1)
Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(17)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(3)
Bukarest, Staatsarchiv [Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, București]
(1)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Sprache:
Latein
(28)
[entfernen]
Variante Überlieferung:
Volltext
(18)
Regest
(10)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(28)
[entfernen]
Form der Überlieferung:
Orig. Pap.
(16)
Orig. Perg.
(9)
Orig. Papierbogen
(2)
Orig. doppeltes Pap.
(1)
Literaturart:
Regest
(11)
Druck
(9)
Bruchstück
(3)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(6)
Berger, Urkunden-Regesten
(4)
Kemény, Notitia
(4)
Archiv. Zeitschrift
(3)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(3)
Dörner, Broos
(2)
Fejér, Codex
(2)
Hurmuzaki, Documente
(2)
Batthyán, Leges eccl.
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Densuşianu, Documente
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Eder, De initiis
(1)
Fabritius, Urkundenbuch
(1)
Hadtörténelmi közlemények
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Katona, Hist. crit.
(1)
Knauz, Monumenta
(1)
Marienburg, Geographie
(1)
mehr »