Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
seidenschnur
Remove constraint seidenschnur
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
Remove constraint Anjou-kori oklevéltár: Anjou-kori oklevéltár
Zeige
1 - 10
of
33
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
1.
1326 Mai 3 - Nr. 446 aus Band I - Woiwode Thomas beglaubigt die Urkunde des Weissenburger Kapitels von 1326 Nr. 0445 mit seiner eigenen Urkunde von 1326 Nr. 0443 betreffend die Grenzbegehung von Szentgothard, Czege, Szentiván u...
2.
1336 August 24 - Nr. 527 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Martha, des Woiwoden Stephan Wittwe, ihren Besitz zu Monoszló an Michael de Leuka überlassen hat.
3.
1340 Februar 24 a) - Nr. 554 aus Band I - Die Hermannstädter Provinzialversammlung erkennt das Eigenthumsrecht der Nachkommen Appa's auf Malmkrog, Neudorf, Rauthal, Kreisch, Felsendorf und Peschendorf an.
4.
1336 September 23 - Nr. 528 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel beglaubigt seine Urkunde von 1324 Nr. 0430 mit der Urkunde des Woiwoden Thomas von 1324 Nr. 0426 betreffend Ladislaus' Besitzung Szentmarton.
5.
1324 Januar 30 - Nr. 413 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Comes Nikolaus, Sohn Corrardus' von Talmesch, seine Besitzungen Seiden, Bulkesch, Schönau und Panad seiner Schwester Katharina und deren Gatten Petrus übergeben hat.
6.
1313 Juni 22 - Nr. 335 aus Band I - König Karl bezeugt, dass der siebenbürgische Woiwode Ladislaus die Besitzungen Gergeschdorf und Ringelkirch im Tausch für Schönau an Daniel und Nikolaus von Kelling abgetreten hat.
7.
1323 Oktober 9 - Nr. 407 aus Band I - König Karl bestätigt dem Weissenburger Kapitel die Urkunde des Königs Ladislaus IV. von 1289 Nr. 0227 betreffend den Salzzoll in Unterwinz. Datum per manus discreti viri magistri Andreae lectoris ...
8.
1317 Mai 25 - Nr. 350 aus Band I - König Karl bestätigt die Urkunde des Königs Andreas II. von 1224, „Andreanum", Nr. 0043, für die Siebenbürger Deutschen von Broos bis Draas.
9.
1310 Dezember 8 - Nr. 321 aus Band I - König Karl bestätigt den Deutschen von [Desch / ] Deés die von Stephan iunior rex denselben 1261 verliehene Urkunde Nr. 0094.
10.
1342 April 25 - Nr. 571 aus Band I - Dekan Michael und Genossen bezeugen, dass Nikolaus Cresche und seine Gattin Margaretha in dem Peter-Paul Kloster in Kronstadt eine Seelenmesse sich gestiftet und dem Kloster die Hälfte einer Mühle geschenkt habe...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
3
4
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1306
bis
1342
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(3)
Avignon
(1)
Kronstadt
(1)
Poitiers
(1)
Thorenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(13)
Domkapitel von Weissenburg
(11)
Hermannstädter Provinz
(2)
Comes
(1)
Dechant des Burzenländer Kapitels
(1)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Königin von Ungarn
(1)
Papst
(1)
Päpstlicher Auditor
(1)
Woiwode von Siebenbürgen
(1)
Aussteller:
Karl I., König von Ungarn (Karolus rex Hungariae etc.)
(12)
Clemens V., Papst (papa)
(1)
Dynus, Propst von Genua und päpstlicher Auditor (praepositus Januensi, capellanus papae et sacri palatii auditori)
(1)
Elisabeth, Königin von Ungarn [Ehefrau Ludwigs I.] (Elyzabeth regina Hungariae)
(1)
Jakob, Comes von Hermannstadt (Jacobus comes Cybiniensis)
(1)
Nikolaus, Stuhlrichter von Hermannstadt (comes Nycolaus filius comitis Gobiini in Cybinio iudex provincialis)
(1)
Otto, König von Ungarn (Hungariae, Dalmaciae, Croaciae, Ramae, Seruiae, Galliciae, Lodomeriae, Comaniae Bulgariaeque rex)
(1)
Thomas Gönyui, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
heutiges Archiv:
Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
(16)
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(6)
Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei]
(5)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Sprache:
Latein
(33)
Variante Überlieferung:
Volltext
(31)
Regest
(2)
Variante Druckvorlage:
nach Original
(31)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(1)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Orig. Perg.
(32)
Abschrift
(1)
Literaturart:
Regest
(33)
Rumänische Übersetzung
(24)
Druck
(18)
Druck und rumänische Übersetzung
(6)
Unvollständig
(5)
Bruchstück
(2)
Deutsche Übersetzung
(2)
Ungarische Übersetzung
(2)
Druck und Faksimile
(1)
Faksimile
(1)
Literaturkurztitel:
Anjou-kori oklevéltár
(33)
[entfernen]
Jakó, Codex dipl. Trans.
(33)
Documente privind ist. Rom.
(32)
Fejér, Codex
(19)
Nagy, Cod. Andegavensis
(7)
Jakab, Oklevéltár
(3)
Kemény, Notitia
(3)
Archiv
(2)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(2)
Berger - Wagner, Urkunden-Regesten
(2)
Berger, Urkunden-Regesten
(2)
Densuşianu, Documente
(2)
Katona, Hist. crit.
(2)
Schuller, Umrisse
(2)
Theil u. Werner, Urkundenbuch
(2)
Transilvania
(2)
Wagner, Quellen
(2)
Archiv. Zeitschrift
(1)
Beke, Az erdélyi káptalan
(1)
Benkő, Transsilvania
(1)
mehr »