Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
seidenschnur
Remove constraint seidenschnur
Form der Überlieferung:
Abschrift
Remove constraint Abschrift: Abschrift
Liste
aller 9
Treffer
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
1.
1415 Juni 21 - Nr. 1773 aus Band III - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Königs Sigmund von 1415 Nr. 1770 ein und bezeugt, dass die Gemeinden Baassen und Wölz fünf Grenzzeichen zerstört haben.
2.
1336 August 24 - Nr. 527 aus Band I - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Martha, des Woiwoden Stephan Wittwe, ihren Besitz zu Monoszló an Michael de Leuka überlassen hat.
3.
1412 Juni 15 - Nr. 1675 aus Band III - Stibor, Woiwode von Siebenbürgen, verleiht im Namen des Königs Sigmund Marktschelken das Jahrmarktrecht.
4.
1466 März 14 - Nr. 3456 aus Band VI - Der Hermannstädter Rat gestattet der dortigen Schusterzunft, auf dem Kleinen Ring eine Laube zu errichten, um ihre Waren feilzubieten.
235
5.
1468 Januar 22 - Nr. 3593 aus Band VI - Der Konvent von Kolozsmonostor beglaubigt über Ersuchen der providi et circumspecti viri Anthonius Fabianus et Mathias Fabri, cives civitatis Coloswar, und aller Meister der dortigen Schmiedezunft die U...
6.
1373 Oktober 31 - Nr. 1017 aus Band II - Die sieben Stühle erneuern ihre Urkunde von 1365 Nr. 0830, betreffend die Mühle der Gemeinde Kleinschelken.
7.
1449 August 29 - Nr. 2684 aus Band V - Der Rat von Hermannstadt verkauft dem Hermannstädter Kapitel das zwischen dem Haus des Johannes Pictor und der Schule gelegene städtische Haus für 200 Goldgulden.
8.
1372 Mai 2 - Nr. 985 aus Band II - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Woiwoden Emerich von 1372 Nr. 0981 ein und bezeugt den Verlauf der Begehung der Hattertgrenzen von Baassen und Wölz.
9.
1486 Juli 3 - Nr. 4646 aus Band VII - Der siebenbürgische Woiwode Stephan Báthori beglaubigt die Urkunden Königs Matthias von 1486 Nr. 4632 und von 1486 Nr. 4633 und beurkundet die Neufestlegung der Gemarkungsgrenzen von Felmern, S...
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1336
bis
1486
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Hermannstadt
(4)
Klausenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
Domkapitel von Weissenburg
(3)
Rat von Hermannstadt
(2)
Woiwode von Siebenbürgen
(2)
Konvent von Kolozsmonostor
(1)
Sieben Stühle
(1)
Aussteller:
Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes)
(1)
Stibor von Stiboricz, Woiwode von Siebenbürgen (Stiborius vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(8)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(1)
Sprache:
Latein
(9)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
Regest
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(7)
nach Abschrift
(2)
Form der Überlieferung:
Abschrift
(9)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(4)
Regest
(2)
Bruchstück
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(3)
Anjou-kori oklevéltár
(1)
Archiv f. Kunde österr. Gesch.
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Hurmuzaki, Documente
(1)
Jakab, Oklevéltár
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)