Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online
Search Results
|
Markierte Treffer
(
0
) |
|
Vorwort
|
Kurzanleitung
|
Literaturverzeichnis
|
Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Suche
in
Alle Felder
Jahr
Urkundenbuchnummer
Seitenangabe (UB)
Regest
Urkundentext
Heutige Signatur
Signatur (Angabe im UB)
Siegel
Weitere Überlieferung
Bemerkungen
Literatur Art
Literatur Kurztitel
Literatur Seitenangabe
Literatur Bemerkungen
Band UB
Erweiterte Suche
Sie suchten nach:
beiden
Remove constraint beiden
Form der Überlieferung:
Abschrift
Remove constraint Abschrift: Abschrift
Zeige
1 - 10
of
14
Neue Suche
Zeige
10
20
50
100
pro Seite
Sortieren nach
Relevanz
Jahr
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
1.
1429 April 20 - Nr. 2069 aus Band IV - Das Grosswardeiner Kapitel beglaubigt für den Bischof Georg von Siebenbürgen die Urkunde König Karl Roberts von 1313 Nr. 0336 mit der Urkunde König Ladislaus IV. von 1275 Nr. 0178, die Verleihu...
2.
1449 Februar 15 - Nr. 2668 aus Band V - Das Arader Kapitel schaltet die Urkunde des Gubernators Johann von Hunyad von 1448 Nr. 2666 ein und teilt dem Gubernator mit, dass
270
die am 22. Januar in der siebenbürgischen Adelsversammlung...
3.
1473 Dezember 26 - Nr. 3977 aus Band VI - Der Schässburger Magistrat bestätigt das Statut der Drechslerzunft in sechs Artikeln.
4.
1428 - Nr. 2023 aus Band IV - Stephan Hertwig bezeugt, dass er dem Hans Schnell einen halben Hof verkauft hat, und sichert dem Käufer das Benützungsrecht und den freien Zugang zu dem auf der andern Hälfte des Hofes befindlichen Brunnen und B...
5.
1415 November 12 - Nr. 1783 aus Band III - Das Weissenburger Kapitel schaltet die Urkunde des Vizewoiwoden Lorandus Lepes von 1415 Nr. 1781ein und bezeugt die Begehung der Hattertgrenzen von Kleinalisch beziehungsweise die Einführung Benedikt Bi...
6.
1435 September 14 b) - Nr. 2248 aus Band IV - Bischof Georg von Siebenbürgen beauftragt die Dekane des Bistritzer und des Kiralier Kapitels, dafür Sorge zu tragen, dass die Pfarrer der beiden Kapitel den Weinzehnten ungeschmälert erhalten.
7.
[um 1235 / vor 1240] - Nr. 9003 aus Band IX - Ein Verzeichnis der Prämonstratenserklöster (Ista sunt nomina abbatiarum Praemonstratensis ordinis) nennt als Nachtraga) Klöster in Kronstadt und Hermannstadt: In Hungaria assignata est ...
8.
1484 Mai 22 - Nr. 4687 aus Band VII - König Matthias stellt aufgrund von Aussagen der Vierzigmänner und Geschworenen der Gemeinde Răşinari den Verlauf ihrer Gemarkungsgrenzen fest.
9.
1464 November 22 - Nr. 3408 aus Band VI - König Matthias verbietet den Sieben Stühlen, von den Sachsen der Zwei Stühle statt des vereinbarten vierten Teiles der ihnen gemeinsam auferlegten Steuer den dritten Teil einzuheben.
10.
1478 Oktober 17 - Nr. 4280 aus Band VII - König Matthias beglaubigt im Anschluß an die am 16. Oktober (feria sexta proxima ante festum beati Lucae evangelistae) in Anwesenheit auch der Vertreter der Sieben Stühle stattgefundene Verhandlung des ...
Results navigation
vorherige
nächste
1
2
Suche eingrenzen
Jahr:
-
Aktuelle Ergebnisse reichen von
1235
bis
1492
Zeige Verteilung
Ausstellungsort:
Gilău
(1)
Heltau
(1)
Ofen
(1)
Schässburg
(1)
Thorenburg
(1)
Ujlak
(1)
Weissenburg
(1)
Amt des Ausstellers:
König von Ungarn
(3)
Bischof von Siebenbürgen
(2)
Dechant des Mediascher Kapitels
(1)
Domkapitel von Grosswardein
(1)
Domkapitel von Weissenburg
(1)
Kosder Kapitel
(1)
Rat von Schässburg
(1)
Vizewoiwode von Siebenbürgen
(1)
Öffentlicher Notar
(1)
Aussteller:
Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.)
(3)
Georg Lepes, Dompropst, dann Bischof von Siebenbürgen (Georgius Lepes praepositus ecclesiae Transsiluanae | Georgius episcopus Transylvanus)
(2)
Blasius, Pleban in Reichesdorf und Dechant des Mediascher Kapitels (Blasius plebanus in Rychvino, decanus Meggyensis)
(1)
Markus Herepei, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Marcus de Herepe, vicevaivoda Transsiluanus)
(1)
Urban Petri von Steinau, öffentlicher Notar (Vrbanus Petri de Stynawia, clericus Wratislauiensis diocesis, publicus papali ac imperiali auctoritatibus notarius)
(1)
heutiges Archiv:
Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
(7)
Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca]
(2)
Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia]
(1)
Karlsburg (Weissenburg), Erzbischöfliches Archiv [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia, Gyulafehérvári Érseki Levéltár]
(1)
Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde
(1)
Mecheln, Erzbischöfliches Archiv [Archief van het Aartsbisdom Mechelen-Brussel]
(1)
Sprache:
Latein
(13)
Deutsch
(1)
Variante Überlieferung:
Volltext
(8)
Regest
(5)
Regest (im Verzeichnis gefälschter Urkunden)
(1)
Variante Druckvorlage:
nach Abschrift
(8)
nach Manuskript 19. Jahrhundert
(5)
nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis
(1)
Form der Überlieferung:
Abschrift
(14)
[entfernen]
Literaturart:
Druck
(7)
Regest
(3)
Faksimile
(2)
Bruchstück
(1)
Rumänische Übersetzung
(1)
Literaturkurztitel:
Archiv
(2)
Theil u. Werner, Urkundenbuch
(2)
Backmund, Monasticon Praemonstratense
(1)
Bernád, Gyulafehérvári Inventarul
(1)
Documente privind ist. Rom.
(1)
Fejér, Codex
(1)
Felmer-Handschrift
(1)
Iorga, Scrisorĭ şi inscripţiĭ
(1)
Jakó, Codex dipl. Trans.
(1)
Kurz, Magazin
(1)
Nussbächer, Documente Sighişoara
(1)
Nussbächer, Urkunden und Chroniken
(1)
Păcală, Răşinariu
(1)
Studii şi comunicări
(1)
Szögi, Gyulafehérvári Repertorium
(1)
Transilvania
(1)